Licht in der Dunkelheit
Die Monate November und Dezember sind die dunkelste Zeit im Jahr. Viele haben Angst vor den dunklen Stunden. Im Advent werden die Tage immer kürzer, die Stunden, in denen es hell ist, immer weniger. Wir brauchen Licht, um uns wohlzufühlen und um gesund zu bleiben. Unser Körper braucht Licht und unsere Seele auch. Der Schöpfer allen Lebens, unser allmächtiger Gott, weiß das. Im Schöpfungsbericht lesen wir: „Und Gott sprach: ‚Es werde Licht!‘ Und es wurde Licht“ (Gen 1,3). Damit trennte er Licht von der Finsternis. Bevor er sich an die Arbeit machte, irgendetwas anderes zu erschaffen, wollte Gott, dass es hell ist.
Ereignisse der letzten Jahre – Krieg, Pandemie, Auswirkungen des Klimawandels und einiges mehr – werden begleitet von schlimmen Nachrichten und immer neuen belastenden Informationen. Wie kann man in dunklen Zeiten wie diesen Advent und Weihnachten feiern?
Für mich ist die Heilszusage Gottes, die wir am ersten Adventsonntag in der ersten Lesung hören, erhellendes Licht in einer dunkel
scheinenden Welt: „Siehe, Tage kommen – Spruch des HERRN -, da erfülle ich das Heilswort, das ich über das Haus Israel und über das Haus Juda gesprochen habe (Jer 33,14).“
Glaube an die Zusagen Gottes ist keine Flucht in eine Scheinwelt. Glaube ist für mich die erlebte Realität mit den Augen Gottes betrachten zu können.
Karl Rahner, einer der größten Theologen des letzten Jahrhunderts, schreibt in seinen Betrachtungen zum Kirchenjahr:
„Advent – Ankunft – heißt eigentlich, einmal ganz wörtlich übersetzt, Zukunft. So ist schon im Wort selbst ein seltsames Ineinander von Gegenwart und Zukunft, von Dasein und Ausständigsein, von Besitz und Erwartung ausgesprochen. So schwingt auch in der Adventsliturgie geheimnisvoll Gegenwart und Zukunft des christlichen Heils ineinander; es wird in ihr gefeiert das Gedächtnis der Menschwerdung des Wortes Gottes, die schon geschah und die bleibt, und die Erwartung der richtenden und endgültig erlösenden Wiederkunft Christi, die noch aussteht und doch schon unaufhaltsam am Kommen ist“.
So wünsche ich Ihnen, auch im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Christ König Emden, eine gesegnete Adventszeit.
Georg Pützer

Download als PDF-Dokument

Pfarrbrief vom 30. November bis 22. Dezember 2024

Pfarrbrief archiv

Pfarrbrief zum 5. Fastensonntag, 29. März 2020

Katholische Kirchengemeinde CHRIST KÖNIG Emden Pfarrbrief zum 5. Fastensonntag, 29. März 2020 Liebe Gemeindemitglieder, da wir uns in der Kirche nicht begegnen können, möchte ich Ihnen allen auf diesem Wege einen ganz herzlichen Gruß aus dem Pfarrhaus schicken. Und ich möchte ein paar Hinweise geben auf Angebote, die gut tun und Zuversicht wecken können. Gottesdienste Derzeit gibt es keine öffentlichen Gottesdienste. Wir Priester feiern aber...

mehr lesen

Pfarrbrief, 4. Fastensonntag 2020

Geistlicher Impuls zum Evangelium des 4. Fastensonntags (Joh 9, 1-41) von Pastor Dr. Rüdiger With Liebe Gemeinde! Gott zu schauen, das ist unseren menschlichen Augen nicht möglich. Und doch sind wir für Gott nicht blind. Wenn ein Wort der Heiligen Schrift uns anrührt, wenn wir in der Begegnung mit anderen Menschen beschenkt werden, wenn wir über die Natur staunen und in ihr Gottes Schöpfung erahnen und erfahren, dann können wir etwas erspüren...

mehr lesen