
Aktuelles
Institutionelles Schutzkonzept
Unsere Gemeinde hat ein Institutionelles Schutzkonzept erarbeitet. Es dienst dazu, Jugendliche und Schutzbedürftige besonders zu schützen und Meldewege zu vereinfachen. Sie können das Konzept hier herunterladen und einsehen.
ISK Christ König Emden m. Unterschriften
Gottesdienstzeiten
Die Gottesdienste am Mittwoch um 18:00 Uhr finden nach Ostern wieder in der Kirche St. Michael statt. Bitte weitersagen – Danke!
Bitte beachten Sie unsere geänderten Gottesdienstzeiten. Sie finden sie entweder hier, oder im aktuellen Pfarrbrief.
Familien-Newsletter
Seit einiger Zeit versendet die Gemeinde einen „Familien-Newsletter“ per E-Mail. Möchten Sie in den Verteiler aufgenommen werden? Melden Sie sich im Pfarrbüro oder bei wir freuen uns auf ihre Nachricht!
Pfarrbrief
Redaktionsschluss für den Pfarrbrief ist jeweils am Dienstag, 12:00 Uhr vor dem Erscheinungsdatum.
WILLKOMMEN!
Unsere Kirchengemeinde liegt im Nordwesten des Bistums Osnabrück und ist Teil des Dekanats Ostfriesland. Seit einigen Jahren bildet sie mit der Kirchengemeinde Maria Meeresstern auf Borkum eine Pfarreiengemeinschaft, zu der insgesamt ca. 6.400 Katholiken gehören.
Auf dieser Webseite können Sie sich einen Überblick verschaffen: über die Gottesdienste und Veranstaltungen, Gruppen und Verbände, Gremien und die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Pfarrgemeinde.
Möglicherweise werden trotz dieser Vorstellung Fragen bleiben – dann wenden Sie sich gern persönlich an uns.
Nochmals herzlich willkommen auf unserer Internetseite oder auch direkt vor Ort!
Ihre Kirchengemeinde Christ König
Pfarrbrief vom 24. September bis 15. Oktober 2023
„Ich habe das Verlangen aufzubrechen und bei Christus zu sein"(Phil 1,23) Liebe Gemeinde,oft wurde mir die Frage gestellt, warum ich mich in den Dienst der Katholischen Kirche stelle. Mein Glaube ist eigentlich erst während des Theologiestudiums so richtig gewachsen. Ich war immer wieder erstaunt über die Aktualität der Texte in der Bibel und darüber, wie ich die...
Pfarrbrief vom 03. bis 24. September 2023
Liebe Mitchristinnen und Mitchristen,Moin.Für einen Steckbrief im „Gemeinde leben“ wurde mir folgende Frage gestellt: „Was wünschen Sie sich?“ Meine damalige Antwort, “dass schon Mitte Juli wäre und ich umziehen könnte“. Mittlerweile bin ich umgezogen.Umzüge haben viele Gesichter.Neues taucht am Horizont auf – Altes muss gelassen werden.Und: Aufräumen, Sichten, Lassen...
Aktuelles
Liebe Gemeindemitglieder!
„Leben heißt: sich wandeln.“ Diese Erkenntnis von John Henry Newman ist immer noch aktuell. Im Umkehrschluss hieße das: Was sich nicht (mehr) wandelt, ist leblos.
„Sich wandeln“ bedeutet: Ich verändere mich – und bleibe doch ich selbst. Schauen Sie mal auf ein altes Kinderfoto von Ihnen!
Auch unsere Kirche wandelt: In der Mitte unserer Gottesdienste steht die Wandlung von Brot und Wein. Und die Kirche selbst wandelt sich trotz aller gegenteiligen Klischees ebenfalls. Auch hier lohnt ein Vergleich mit der Kirche Ihrer Kindertage.
„Leben heißt: sich wandeln.“ Das gilt auch für unsere Kirchengemeinde Christ König. Dass diese Wandlung manchmal sehr schmerzhaft sein kann, erfahren wir gerade in diesen Wochen: Auf Vorschlag der vor einem Jahr eingesetzten Projektgruppe haben der Pfarrgemeinderat und der Kirchenvorstand schweren Herzens entschieden, sich von der Kirche St. Walburga und dem benachbarten Jugendheim zu trennen. Die fünf wesentlichen (Hinter-)Gründe dafür sind:
- Die Entwicklung der Gemeinde zeigt: Wir werden kontinuierlich weniger. Und alle, die unsere Gottesdienste mitfeiern, passen auch in eine
- Die finanziellen Mittel des Bistums und der Gemeinde reichen nicht mehr aus, zwei Kirchen und zwei Gemeindehäuser zu unterhalten. Andere Einrichtungen, die mit uns die Kirche und das Jugendheim weitertragen, wurden nicht gefunden.
- Was Emden dringend braucht, sind bezahlbare Wohnungen. Wir sind im Gespräch mit einem Investor, der die Grundstücke in diesem Sinn bebauen kann.
- Der Erlös aus dem Verkauf der Grundstücke gibt uns Spielraum für die notwendige Renovierung von St. Michael.
- Im Entscheidungsprozess wurde deutlich, dass in den unterschiedlichen Gebäuden rund um St. Michael noch viel Potenzial an Räumen und Außenflächen besteht.
Wir werden gemeinsam Wege und Zeichen finden, uns von diesen besonderen Orten zu verabschieden. Das Loslassen von St. Walburga und dem Jugendheim wird unsere Gemeinde wandeln. Dass sie sich wandeln lässt, zeigt: sie ist und bleibt lebendig.
Im Vertrauen auf Gottes Leben spendenden Geist,
Andreas Langkau
Als Moderator des Projektteams und Vorsitzender des Kirchenvorstands stehe ich Ihnen für Nachfragen und Reaktionen gern zur Verfügung.
——————————- ——————————- ——————————- ——————————- ——————————-
Hinweis
Hier erfahren Sie die anstehenden Veränderungen im Pfarrteam unserer Gemeinde:
Kolpingfamilie
Eine Delegation aus dem Kosovo und Albanien, die ein Gespräch mit der IHK in Emden hatten, legten einen Kaffeestopp
im Gemeindehaus St. Michael ein und waren dort bei der Kolpingfamilie zu Gast. Ein anwesender Kosovare hat damals
aktiv mit im Partnerschaftsprojet der Christ König Gemeinde und der Stadt Zym, Kosovo, mitgewirkt. Pfarrer Don Ballabani,
der ebenfalls dieses Projekt begleitet hatte, war per Videoanruf zugeschaltet und bedankte sich noch einmal im Nachgang
für die Unterstützung und Hilfe unserer Gemeinde.
KJO-Fußballturnier 2023
Mit zwei Mannschaften nahm unsere Pfarrgemeinde am diesjährigen KJO-Turnier in Ostgroßefehn teil – und mit zwei ersten Plätzen kamen die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen abends nach Emden zurück. Unter dem Motto „fair geht vor“ hatte die KJO im Dekanat Ostfriesland nach einer langen Corona-Pause wieder zum Fußball-Turnier eingeladen. Deutlich weniger Jugendliche als in früheren Jahren folgten der Einladung. Aber im Ende traten vier Kindermannschaften und vier Oldie-Mannschaften (16 Jahre und älter) aus den Pfarreiengemeinschaften Leer/Weener/Moormerland, Neuauwiewitt und unserer Pfarrei an. Dank der guten Organisation, der Freude am Fußball und dem fairen Miteinander war es für alle Beteiligten wieder ein tolles Erlebnis. Die beiden Emder Mannschaften feuerten sich gegenseitig an und belohnten sich für ihren Einsatz mit Goldmedaillen. Ein herzliches Dankeschön an Michael und Marius für das Training im Vorfeld und die Betreuung der Mannschaften beim Turnier!
Kolpingfamilie
Die Kolpingsfamilie Emden sagt „Danke“ für die gespendeten Schuhe im Rahmen der Aktion „Mein Schuh tut gut“
Bei der diesjährigen Aktion konnten wir insgesamt sieben Umzugskartons mit Schuhen sammeln
und direkt an Kolping Recycling weiterleiten. Von dort erfolgt die weitere Verteilung.
Sobald wir das genaue Gewicht der gesammelten Schuhe erfahren, werden wir die Bestätigung im Pfarrbrief
veröffentlichen.
Wir freuen uns auf die nächste Sammelaktion (voraussichtlich Anfang 2024)!