Katholische Kirchengemeinde CHRIST KÖNIG Emden
Pfarrbrief zum 2. Ostersonntag, 19. April 2020
Liebe Gemeinde!
Die Corona-Krise beeinträchtigt weiterhin in erheblichem Maße unser (religiöses) Leben. Es gibt keine öffentlichen Gottesdienste, kein Zusammenkommen in Gruppen und Verbänden. Wie wird unser Glaube davon in Mitleidenschaft gezogen?
„Selig sind, die nicht sehen und doch glauben“
Die Figur des Thomas steht am 2. Ostersonntag im Mittelpunkt des Johannesevangeliums. Es zeigt uns, wie Jesus reagiert, wenn jemand sagt: „Wenn ich nicht (…), glaube ich nicht.“ Diese Einstellung ist nicht nur dem Thomas eigen. Bis heute ist sie in unserem Sprachgebrauch verankert – „Ungläubiger Thomas“ ein wenig schmeichelhafter Ausruf für eine*n, die (über-) kritisch etwas in Frage stellt. Jesus reagiert auf den Unglauben des Thomas mit Geduld. Doch bemerkt er auch kritisch: „Weil du mich gesehen hast, glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.“
Das ist die frohe Botschaft bis in unsere Zeit hinein: Der Sohn Gottes ist in unsere Welt gekommen, damit wir ein „Leben in Fülle“ haben trotz Corona. Dieser Jesus Christus (er-) wartet, dass wir an ihn „glauben“. Dazu ist vom Menschen eine ganz persönliche Antwort erforderlich, immer wieder neu. Im heutigen Evangelium lautet sie: „Mein Herr und mein Gott!“
Im Lied „Gottheit tief verborgen“ GL 497, dass auf einen Text des Thomas von Aquin zurückgeht, heißt es in der 4. Strophe:
Kann ich nicht wie Thomas schaun die Wunden rot,
bet ich dennoch gläubig: „Du mein Herr und Gott!“
Tief und tiefer werde dieser Glaube mein,
fester lass die Hoffnung, treu die Liebe sein.
Eine literarische Antwort legt der Schriftsteller Saint-Exupéry dem Kleinen Prinzen in den Mund: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Drei Beispiele aus vergangener Zeit. Wie lautet unsere Antwort in Zeiten der Corona-Krise?
Cornelia Dicke
Download als PDF-Dokument:
Pfarrbrief, 2. Sonntag der Osterzeit,19.04.2020
Pfarrbrief archiv
Pfarrbrief vom 24. August bis 21. September 2025
Liebe Gemeinde, im Lukasevangelium (Lk 13,30) steht ein kurzer, aber eindrucksvoller Satz: „Die Letzten werden die Ersten sein.“ Eine Redewendung, die fast jeder kennt. Aber ergibt das wirklich Sinn? Wer als Letzter kommt, ist doch faktisch der Letzte – oder? Und doch lesen wir diesen Satz im Evangelium. Wir gebrauchen ihn sogar selbst manchmal, vielleicht mit einem Augenzwinkern.Unser Alltag erzählt oft eine andere Geschichte: Erster sein ist...
Pfarrbrief vom 10. bis 24. August 2025
Liebe Gemeinde, liebe Gäste!Dieser Pfarrbrief bietet Informationen zu den kommenden zwei Wochen.Bei uns gehen die Ferien dem Ende zu, jedoch verbringen Menschen aus anderen Bundesländern weiterhin ihren Urlaub in unserer Region. Wir heißen Urlauber und Gäste zu unseren Gottesdiensten herzlich willkommen!Schon ist am Horizont der (Schul-) Alltag sichtbar, deshalb finden sich auf den nächsten Seiten Termine für die Erstkommunionvorbereitung....
Pfarrbrief vom 20. Juli bis 10. August 2025
Am 22. Juli feiert die Kirche das Fest der Hl. Maria Magdalena. Sie ist eine der großen Frauengestalten des Neuen Testamentes. Sie wird uns in den Evangelien als eine Frau mit einer bewegten Lebensgeschichte beschrieben. Der Evangelist Lukas erzählt von ihr als eine „Frau mit schlechtem Ruf“. In Lk 7,36 wird uns von einem Mahl berichtet, in der die Sünderin überraschend eintrat, Jesus die Füße mit ihren Tränen reinigte, sie mit ihrem Haarschopf...
Pfarrbrief vom 22. Juni bis 20. Juli 2025
Liebe Gemeinde, die Renovierung unserer Kirche St. Michael ist abgeschlossen. Wenn man heute die Kirche betritt, fällt sofort auf, wie hell, klar und offen sie geworden ist. Aber was man auf den ersten Blick vielleicht nicht sieht: Hinter diesem Ergebnis stehen viele Menschen, viel Geduld, viele Gespräche und Entscheidungen. Ich habe das im Hintergrund miterlebt, Stück für Stück, manchmal mühsam aber auch mit Vorfreude auf das, was kommen wird....
Pfarrbrief vom 08. bis 22. Juni 2025
Liebe Gemeinde,„Voll der Würde“ lautet das diesjährige Motto der Renovabis-Pfingstaktion. Ebenso wie die Sternsinger- und die Misereoraktion stellt auch die Solidaritätsak-tion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa die dem Menschen von Gott verliehene Würde in den Mittelpunkt.In unserer Zeit ein äußerst wichtiges Thema! Wird doch die Würde der Person in vielen Teilen der Welt an den Rand gedrängt, ist gefährdet...
Pfarrbrief vom 18. Mai bis 09. Juni 2025
„Sein wandernd Volk will leiten der Herr in dieser Zeit“Am 4. Sonntag in der Osterzeit wurde uns das Interesse Christi an uns im Bild des Hirten verkündet. Gott geht unseren Weg in der Geschichte mit.Am 08. Mai wurde unser neuer Papst Leo XIV gewählt. Sein erstes Wort an die wartenden Menschen auf dem Petersplatz und auf der ganzen Welt waren die Worte des auferstandenen Christus: „Der Friede sei mit euch“. Wie notwendig und zerbrechlich die...
Pfarrbrief vom 4. bis 18. Mai 2025
Liebe Gemeinde,„Voll der Würde“ lautet das diesjährige Motto der Renovabis-Pfingstaktion. Ebenso wie die Sternsinger- und die Misereoraktion stellt auch die Solidaritätsak-tion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa die dem Menschen von Gott verliehene Würde in den Mittelpunkt.In unserer Zeit ein äußerst wichtiges Thema! Wird doch die Würde der Person in vielen Teilen der Welt an den Rand gedrängt, ist gefährdet...
Pfarrbrief vom 13. April bis 04. Mai 2025
Liebe Gemeinde,Palmsonntag – ein Tag voller Freude und Hoffnung. Die Straßen Jerusalems waren voller Menschen. Die Menschen hatten von Jesus gehört – von seinen Wundern, seinen Heilungen und seinen Worten, die die Herzen berührten. Viele hatten erfahren, wie er Kranke gesund machte, wie er ausgestoßene aufrichtete und wie er den Menschen Mut zusprach. Seine Botschaft von Gottes Liebe hatte sich herumgesprochen.Sie jubelten ihm zu, wie man einem...
Pfarrbrief vom 23. März bis 13. April 2025
Liebe Gemeinde,die erste Lesung aus dem Exodus (Ex 3, 1-15), welche wir am 3. Fastensonntag in der Liturgie hören, ist für mich ein lieb gewordener Text. Seit meinen Studientagen begleitet mich die Erzählung vom brennenden Dornbusch. Es wird ein Got-tesbild geoffenbart, das mich sehr anspricht.Der höfliche GottGott hat mit Moses zu reden. Bevor er sein Anliegen äußert, stellt er sich Mose vor. „Ich bin der Gott deines Vaters, der Gott Abrahams,...
Pfarrbrief vom 02. bis 23. März 2025
Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!Mit dem Rosenmontag ist der Höhepunkt der Karnevalszeit erreicht. Die Session endet dann am Aschermittwoch. Sicherlich, die Zeit des Feierns hat erst mal Pause, zumindest sollte das für uns Christen gelten. Denn mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit.Was ist damit eigentlich gemeint: Fastenzeit? Oder: „Vom Sinn der leeren Schüsseln“ Fasten – nicht zu verwechseln mit Diät oder Schlankhungern –...
Pfarrbrief vom 09. Februar bis 02. März 2025
Liebe Gemeinde,die Evangelien der kommenden Sonntage sind jedes für sich ein Vorwort wert! Da ist erst einmal der wunderbare Fischfang und die Berufung der ersten Jünger (Lk 5, 1–11), gefolgt von der Feldrede mit den Seligpreisungen (Lk 6, 17.20–26), am 7. Sonntag im Jahreskreis, dem Tag der Bundestagswahl, schließen sich die so genannten Jesu Worte unter anderem zur Feindesliebe an (Lk 6, 27–38). Die letzten Verse des 6. Kapitels folgen dann...
Pfarrbrief vom 19. Januar bis 09. Februar 2025
Liebe Gemeinde,ich wünsche Ihnen allen ein frohes Neues Jahr.Wir wünschen uns in dieser Zeit ein frohes Neues Jahr, um vielleicht Glück und Hoffnung auszudrücken. Wir hoffen auf ein Jahr mit Erfolgen für uns oder die Familie.Aber können wir in dieser Zeit richtig froh sein? Es passieren Dinge, die mit Freude und Glück nichts zu tun haben – Kriege, Klimakrise und politische Veränderungen lassen Optimismus in Pessimismus umschlagen. Auch vor Ort...
Pfarrbrief vom 22. Dezember 2024 bis 19. Janaur 2025
Liebe Gemeinde Christ König Emden,… auf Erden ist Friede bei den Menschen, so hören wir in der Weihnachtsbotschaft. Aktuell finden in 92 Länder dieser Erde kriegerische Auseinandersetzungen statt, mehr als je zuvor.Hat der Religionskritiker Karl Marx recht, wenn er die Religion als „das Opium des Volkes“ bezeichnet? Ist unsere Weihnachtsbotschaft nur ein Opiat für die Feiertage?Karl Rahner schreibt in seinen Betrachtungen im „Kleinen...
Pfarrbrief vom 30. November bis 22. Dezember 2024
Licht in der DunkelheitDie Monate November und Dezember sind die dunkelste Zeit im Jahr. Viele haben Angst vor den dunklen Stunden. Im Advent werden die Tage immer kürzer, die Stunden, in denen es hell ist, immer weniger. Wir brauchen Licht, um uns wohlzufühlen und um gesund zu bleiben. Unser Körper braucht Licht und unsere Seele auch. Der Schöpfer allen Lebens, unser allmächtiger Gott, weiß das. Im Schöpfungsbericht lesen wir: „Und Gott...
Pfarrbrief vom 10. November bis 01. Dezember 2024
Liebe Gemeinde,Die Tage werden kürzer, das Wetter kühler und die Natur zieht sich langsam zurück. Diese stille Jahreszeit bringt natürlich auch Verände-rungen mit sich. Es gibt neue Messdiener in unserer Gemeinschaft, während andere ihren Dienst beenden. So ist auch unser Leben geprägt von Wandel und Neubeginn.Wir machen uns Gedanken darüber, wie wir die kommende Zeit bewusst und sinnvoll gestalten können. In dem Evangelium hören wir von einer...