Das Leben ist wie ein Fahrrad

Kirche 2

Das Leben ist wie ein Fahrrad

Unser gemeinsamer Weg rundum St. Walburga begann in der Kirche. Von dort aus machten wir uns auf zu sechs Stationen, an denen wir über unser Leben, unsere Herausforderungen und Hoffnungen nachdachten. An jeder Station lag ein Fahrradteil, das eine tiefere Verbindung zu unserem eigenen Lebensweg hatte.

Der Fahrradreifen– Er bring uns beim Fahrradfahren ins Rollen und stellte die Frage: Was hoffen wir? Welche Wünsche und Hoffnungen tragen uns durch unser Leben?

Der holprige Weg – Nicht jeder Abschnitt unseres Lebens ist eben. Welche Wege sind für uns gerade besonders holprig? Wo spüren wir Herausforderungen und Unsicherheiten?

Die Bremse– Manchmal werden wir zurückgehalten. Durch wen oder was fühlen wir uns ausgebremst? Und wie können wir wieder Fahrt aufnehmen?

Die Zahnräder– Kein Fahrrad funktioniert ohne sie, genau wie wir ohne unsere Mitmenschen. Welche Gemeinschaften sind die Zahnräder unseres Lebens? Wer treibt uns an, wer gibt uns Halt?

Das Pedal– Das Fahrrad braucht Antrieb. Wo wünschen wir uns mehr Schwung? Wo sehnen wir uns nach neuer Energie und Motivation?

Die Fahrradlampe– Sie bringt Licht in dunkle Wege. Wann war Gott in unserem Leben da und hat uns Kraft gegeben? In welchen Momenten haben wir seine Präsenz besonders gespürt?

Jede Station stand im Zeichen der Fastenzeit – einer Zeit des Innehaltens, Nachdenkens und Neuausrichtens. Begleitet von Gebeten haben wir unsere Gedanken geteilt und Inspiration gefunden.

Zum Abschluss kamen wir bei Kaffee und Keksen zusammen ☕️🍪– ein Moment für weitere Gespräche und Austausch.

Danke an alle, die da waren!

 

Abschied

Abschied 1 Kath-Kirche-Emden.de

Abschied

Viele Jahre lang hat der Männerkreis für die Kirche St. Walburga den Adventskranz gebunden und zu Beginn des Kirchenjahres in den Kirchenraum eingebracht. Auch die Weihnachtsbäume und die Krippe wurden festlich geschmückt und zu Weihnachten um den Altar herum aufgestellt. Momente der Begegnung boten uns Männern die Möglichkeit, unser individuelles Talent mit einzubringen. Diese über Jahrzehnte gewachsene Tradition findet nun ein Ende, da das Kirchengebäude St. Walburga profaniert und abgerissen wird.

Jetzt ist es an der Zeit, von Gewohntem und Vertrautem Abschied zu nehmen. Für viele Menschen ist dies mit Wehmut verbunden, denn hier wurden sie getauft und gefirmt, haben geheiratet…. und haben ein wenig Heimat gefunden. Emotionen lassen sich nur schwer ausblenden. Dennoch ist es notwendig, den Blick nach vorne zu richten um zu erkennen, dass ohne Veränderungen keine positive Entwicklung möglich ist. Wir müssen uns auf ein Kirchgebäude beschränken, dieses annehmen und mit christlichem Leben füllen.

In einigen Monaten werden wir in das grundsanierte Gotteshaus St. Michael einziehen und neue Möglichkeiten für Begegnungen und Feiern finden.

Freuen wir uns darauf

 

Biblisches Kochen

Biblisches Kochen 2 Kath-Kirche-Emden.de

Biblisches Kochen

Fünf Brote und zwei Fische und alle werden satt. Diese bekannte Geschichte aus der Bibel kennt fast Jeder! In manchen Versen der Bibel erfahren wir, welche Lebensmittel die Menschen damals verarbeitet und gegessen haben. Doch kann man mit der Bibel eigentlich kochen? Und wenn ja, was und wie schmeckt es? Wir waren neugierig und haben das Ganze mal ausprobiert und ja, es funktioniert tatsächlich. Am Freitagabend haben wir uns im Gemeindehaus getroffen, um zu testen, wie es sich anfühlt, die Bibel als „Rezeptbuch“ zu nutzen. Und wie ist das Ergebnis angekommen?  Als Vorspeise gab es Linsensuppe, Humus und Fladenbrot. Als Hauptgang gab es Bohnensalat mit Gemüseeintopf und als Nachspeise einen Kuchen und gefüllte Datteln. Anfangs waren wir, beim Kochen der Linsensuppe, zunächst skeptisch. Am Ende wurden  alle Töpfe fast leer, es war sehr lecker und die Atmosphäre war richtig schön. Nach einem kurzen Impuls von Till Thieme zu Beginn wurden die Rezepte vorgestellt und in kleinen Gruppen gekocht. Dafür haben wir das gesamte Gemeindehaus genutzt. Nachdem alle Teams mit dem Kochen fertig waren, haben wir das leckere Essen gemeinsam verkostet. Es war ein wirklich gelungener Abend. Wir sind schon auf der Suche nach einem neuen Termin. Es hat uns großen Spaß gemacht.

 

 

 

Amtseinführung von Bischof Dr. Dominicus Meier in Osnabrück

Amtseinführung von Bischof Dr. Dominicus Meier in Osnabrück 11 Kath-Kirche-Emden.de

Amtseinführung von Bischof Dr. Dominicus Meier in Osnabrück

Anfang September versammelten sich zahlreiche Gläubige in Osnabrück, um bei der feierlichen Amtseinführung unseres Bischofs, Dr. Dominicus Meier, dabei zu sein. Wir sind gemeinsam mit dem Bulli nach Osnabrück gefahren, um an der Einführung teilzunehmen. Der Dom war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Der Gottesdienst war nicht nur aufgrund seiner feierlichen Gestaltung, sondern auch durch die inspirierende Predigt des Bischofs ein besonderes Erlebnis. Ein Chor trug mit seinem schönen Gesang zur feierlichen Gestaltung des Gottesdienstes bei. Bischof Dominicus betonte in seiner Predigt die Bedeutung des Zuhörens und Beobachtens. Er möchte sich ein genaues Bild von der Situation in Osnabrück machen und aus erster Hand erfahren, was die Menschen bewegt.

Wichtig war ihm auch der Appell, dass auf Worte Taten folgen müssen. Dieser Leitsatz scheint künftiges Wirken in der Diözese zu prägen. Seine offene und zugängliche Art gab vielen Anwesenden Hoffnung auf eine gute Zusammenarbeit und frische Impulse für unser Bistum. Es ist eine Zeit der Erwartung und des Optimismus, in der wir gemeinsam Wege gehen möchten.

Hier ein paar Eindrücke:

 

Abschied von St. Hedwig in Pewsum

Abschied von St. Hedwig in Pewsum 18 Kath-Kirche-Emden.de

Abschied von St. Hedwig in Pewsum

Nach über sechs Jahrzehnten wurde die St.-Hedwig-Kapelle im Krummhörner Dorf Pewsum verabschiedet. Die kleine Kapelle, die 1959 erbaut wurde, war ein wichtiger Ort des Glaubens und der Gemeinschaft. Doch ihre geringe Größe machte es während der Corona-Pandemie nahezu unmöglich, sie weiterhin für Gottesdienste zu nutzen. Nun fällt die Entscheidung, sie endgültig zu schließen.

Der Abschiedsgottesdienst wurde draußen gefeiert. Viele Menschen versammelten sich unter freiem Himmel, um gemeinsam Abschied zu nehmen. Es war ein Tag voller Erinnerungen und Dankbarkeit, denn die Kapelle spielte eine beeindruckende Rolle im Leben vieler Gemeindemitglieder.

Während des Gottesdienstes erzählten einige Menschen von den Anfängen der Kapelle und besonderen den Erlebnissen, die sie dort hatten. Die Geschichten reichen weit zurück und erinnern daran, wie die Kapelle über die Jahre hinweg zu einem Ort der Zusammenkunft und des Trostes geworden war. Für viele Menschen war es ein emotionaler Moment, sich an die vielen Stunden des gemeinsamen Gebets und der Gemeinschaft zu erinnern.

Einige Teilnehmer des Gottesdienstes waren sogar mit dem Fahrrad angereist. Nach dem Gottesdienst saßen die Gemeindemitglieder noch zusammen, um gemeinsam zu essen und weiter über die alten Zeiten zu sprechen. Es wurde gelacht, Geschichten wurden ausgetauscht, und man erinnerte sich an die vielen schönen Momente, die man in der Kapelle erlebt hatte.

Danke an das Organisationsteam und alle, die da waren!

Hier ein paar Eindrücke:

 

72- Stunden- Aktion

72- Stunden- Aktion

Am 20. und 21. April trafen sich einige Jugendliche unserer Kirchengemeinde zur deutschlandweiten 72 Stunden-Aktion des BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend). Die Gruppe plante gemeinsam, was gekocht werden soll, was dafür eingekauft werden muss und kochte dann verschiedene interkulturelle Speisen nach den Rezepten mehrerer Gemeindemitglieder. Am Sonntag wurden die leckeren interkulturellen Speisen schließlich gemeinsam mit der Gemeinde gekostet. Es war eine gelungene Aktion, die viel Spaß gemacht hat. Wer Interesse an den interkulturellen Rezepten hat, kann diese hier herunterladen: Interkulturelle Rezepte 72h-Aktion

72- Stunden- Aktion 25 Kath-Kirche-Emden.de        72- Stunden- Aktion 26 Kath-Kirche-Emden.de