Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Liebe Gemeinde!
Der Christkönigssonntag ist das Patronatsfest unserer Gemeinde. Er bringt die einfache, aber immer auch schwierige Wahrheit zum Ausdruck, dass Christus Grund und Ziel unseres Lebens ist. Daran dürfen wir immer wieder Maß nehmen, als Gemeinde wie auch ganz persönlich.
Das Evangelium an diesem Festtag spricht vom Kommen Jesu, ebenso auch das Evangelium des ersten Adventssonntags. Mit dem Kommen Je-su verbindet sich der Glaubensartikel des Gerichts.
Dies alles ist und bleibt eine Hoffnungsbotschaft. Wir werden Christus einmal endgültig begegnen. Die Wahrheit des eigenen Lebens bleibt uns im Angesicht des liebenden Gottes nicht erspart. Dass hier nicht nur Sie-gergeschichten offenbar werden, ist offenkundig. Aber als gläubige Men-schen dürfen wir voll Hoffnung sein, dass Christus, immer auch in der ei-genen Anerkenntnis der Schuld, an uns barmherzig handeln wird.
In der „Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigung“, die in ökumenischer Weite verantwortet wird, heißt es: „Wir bekennen gemeinsam, dass die Gläubigen sich auf die Barmherzigkeit und die Verheißungen Gottes ver-lassen können. Auch angesichts ihrer eigenen Schwachheit und mannig-facher Bedrohung ihres Glaubens können sie kraft des Todes und der Auferstehung Christi auf die wirksame Zusage der Gnade Gottes in Wort und Sakrament bauen und so dieser Gnade gewiss sein.“
Ihnen allen eine gesegnete Zeit!
Ihr Dr. Rüdiger With, Pastor
Download als PDF-Dokument:
Pfarrbrief – 22. November bis 06. Dezember 2020
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Liebe Gemeinde!
Mit großen Schritten gehen wir auf das Christ-König-Fest, dem Patronats-fest der Gemeinde, zu und dem Ende des Kirchenjahres entgegen.
Der Evangelist Matthäus ruft uns in den Gleichnissen dieses und des nächsten Sonntags dazu auf, klug die Zeit bis zur Wiederkunft des Herrn zu gestalten. Da sind einerseits die fünf Jungfrauen. Sie haben nicht nur ihre Lampen, sondern auch einen ausreichenden Vorrat an Öl mitgenom-men, um dem Bräutigam mit brennenden Lampen entgegen zu gehen. Am Sonntag darauf verteilt ein Mann Talente an seine Knechte, bevor er auf Reisen geht. Als er zurückkommt, fordert er Rechenschaft. Auch in diesem Gleichnis gibt es klug Handelnde, in beiden Evangelien gibt aber auch die Törichten. Bei Matthäus lesen wir diese Gegenüberstellung des Öfteren. Die Klugen werden eingeladen am Tisch des Herrn Platz zu nehmen. Das ist die „frohe Botschaft“ dieser Texte.
Christinnen und Christen sollen nicht nur die Botschaft Jesu hören, sondern nach ihr handeln – klug und konsequent. Damit wir nicht dem „Kleinglauben“ erliegen, ermahnen uns die Texte ebenso, nicht töricht bzw. dumm zu sein. Wer erkennt, dass er oder sie im Begriff ist, im Sinne des Evangeliums eine Dummheit zu begehen, kann umkehren und sein Leben ändern. Auch dafür gibt es Beispiele in den Evangelien.
Ihnen allen einen gesegneten Sonntag und behüte Sie Gott!
Cornelia Dicke
Download als PDF-Dokument:
23. Pfarrbrief – 08. bis 22. November 2020, 08.11.2020
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Download als PDF-Dokument:
Pfarrbrief, 25. Oktober bis 08. November 2020
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Liebe Gemeinde!
Am ersten Sonntag im Oktober feiern wir das Erntedankfest. Es ist unser Dank an Gott für die Vater-unser-Bitte „Unser tägliches Brot gib uns heute“ (vgl. Mt 6, 11; Lk 11, 3).
Das Erntedankfest stellt uns immer wieder neu eine Grundgegebenheit des Lebens vor Augen: Wir leben nicht allein aus uns heraus. Das Wesentliche unseres Lebens wird uns geschenkt.
Das ist ein starker Impuls, sich als Teil von Gottes Schöpfung zu verstehen und im Einklang mit ihr zu leben. Es geht um das ehrliche Bemühen, sorgsam und nachhaltig in und mit Gottes Schöpfung zu leben.
Ihnen eine gesegnete Zeit!
Ihr Dr. Rüdiger With, Pastor
Download als PDF-Dokument:
Pfarrbrief-27.-September-bis-25.-Oktober-2020
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Liebe Schwestern und Brüder!
Ich habe vor einigen Tagen an einem Studientag der Diakone teilnehmen dürfen, bei dem es um das Thema „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ ging.
Zu Beginn des Treffens berichtete Weihbischof Johannes Wübbe von einem Regionaltreffen des Synodalen Weges, an dem er teilgenommen hatte. Der Synodale Weg beschäftigt sich in einem der fünf verschiedenen Foren mit dem Thema, das auch für den Studientag gewählt wurde. Irgendwie sind „die Frauen in der Kirche“ in gewisser Weise, aber in allen fünf Arbeitskreisen, Bestandteil der Diskussionen – mal mehr, mal weniger. Während unseres Studientages wurde dann bei den Diskussionen sehr deutlich, dass die Geschlechtergerechtigkeit von Frauen und Männern in vielen Be- reichen der Katholischen Kirche noch sehr ausbaufähig ist.
Ein Thema des Synodalen Weges ist auch die Corona Pandemie, die die Verantwortlichen unserer Katholischen Kirche getroffen hat und uns in den nächsten Jahren herausfordert. Kaum einer aus den Leitungsgremien, besonders unser Bischof Dr. Bode, kann erkennen und voraussagen, was das für die Zukunft und Gemeinschaft der Kirche bedeutet. Es stellt sich immer mehr die Frage: Werden die Menschen nach der Entwöhnung durch einge- schränkte Gottesdienste, von Begegnungen in Gruppen und Verbänden, sowie Festen und Wallfahrten, noch den Weg zur Kirchengemeinde zurück- finden? Und wenn ja, wie viele werden es dann noch sein, wenn doch der überwiegende Teil der Christen alles im Fernsehen und Internet mitfeiern kann?
Ich denke an dieser Stelle, dass unser aller Gebet zum Heiligen Geist für die nächsten Monate und Jahre ganz wichtig sein wird, um das Gemeinde- leben wieder zu beleben. Aber auch unser Gebet für „Den Synodalen Weg“ – für alle Teilnehmenden – die um einen zukunftsweisenden Weg unserer Kirche ringen, mit vielen Frauen in der Verantwortung und Leitung, ist besonders wichtig. Lassen Sie uns für diese Herausforderungen immer wieder beten!
Ihnen / Euch allen wünsche ich eine gute Zeit und bleiben Sie gesund.
Diakon Stephan Fielers
Download als PDF-Dokument:
Pfarrbrief, 13. bis 27. September 2020
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Liebe Gemeinde, liebe Gäste!
Meine Großeltern liebten Sinnsprüche. So gaben sie Lebenserfahrungen weiter, ohne allzu persönlich zu werden. „An Gottes Segen ist alles gele-gen!“, hieß es dann, wenn zum Ausdruck gebracht werden sollte, wie wich-tig ihnen der Segen Gottes für die Familie und ihre Arbeit war.
Seit Donnerstag gehen die Kinder wieder zur Schule, am Samstag finden die Einschulungen statt, die Ferien in Niedersachsen sind zu Ende und der Alltag hat viele von uns wieder. Doch in diesem Jahr müssen Kinder und Eltern mit großen „Unbekannten“ rechnen. Was in der Mathematik schon schwierig sein kann, ist erst recht eine Herausforderung für das Familienle-ben! Brauchen solche Zeiten nicht besonders Gottes Segen? Im Gotteslob findet sich unter „Segen und Bitte der Eltern für Ihre Kinder“ (GL 14,7 + 8) ein schöner Brauch gut erklärt. Unter anderem heißt es dort:
„Gott, wir danken dir für unsere Kinder. Du hast sie uns geschenkt. Sie ma-chen uns Freude, aber auch Sorgen. Darum bitten wir dich: Herr, segne unsere Kinder. Schenke ihnen Selbstständigkeit, dass sie ihr Leben zu meistern lernen. Stelle ihnen treue Freunde zur Seite, die sie begleiten. Sei du ihnen ein verlässlicher Halt, und leite ihr Denken und Tun. Bleib bei uns, wir vertrauen auf dich.“
Vielleicht haben Sie Kinder, Enkel oder Nichten und Neffen, für die Sie die-sen Segen sprechen können. Auch Erwachsene (Kinder) bedürfen dann und wann Gottes Segen …
Meine Oma meinte dazu gelegentlich: „Kleine Kinder – kleine Sorgen; gro-ße Kinder – große Sorgen.“
Ihnen Allen eine gute Woche und behüte Sie Gott!
Cornelia Dicke
Download als PDF-Dokument:
Pfarrbrief, 30. August bis 13. September 2020
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen