Einzug ins neue Pfarrhaus

Einzug ins neue Pfarrhaus 1 Kath-Kirche-Emden.de  Einzug ins neue Pfarrhaus 2 Kath-Kirche-Emden.de  Einzug ins neue Pfarrhaus 3 Kath-Kirche-Emden.de  Einzug ins neue Pfarrhaus 4 Kath-Kirche-Emden.de

Vergangene Woche konnte endlich mit dem Einzug in das neue Pfarrhaus begonnen werden. Stellvertretend für alle, die im neuen Gebäude arbeiten und wohnen werden, nahm Pfarrer Jörg Buß am Mittwoch, 11. August, die Glück- und Segenswünsche der Gremien entgegegen. Das Büro wird zukünftig barrierefrei zu erreichen sein. (DH/CS/NH/TT, 16.8.2021)

Sternsingeraktionen

Leider konnte die Aktion in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Stattdessen bekammen alle angemeldeten Haushalten in diesen Tagen einen Brief mit dem Segensaufkleber und Informationen über die diesjährige Spendenaktion. Weitere Informationen finden Sie außerdem unter: https://www.sternsinger.de

Ein kurzes Video, in dem zu sehen ist, wie die Aufkleber und die Sternsinger*innen gesegnet wurden, können Sie unter folgendem Link finden:

https://youtu.be/32YPGMhAGVw

Sternsingeraktionen 5 Kath-Kirche-Emden.de

Überraschung am Neujahrstag

Überraschung am Neujahrstag

                        Überraschung am Neujahrstag 6 Kath-Kirche-Emden.de             Überraschung am Neujahrstag 7 Kath-Kirche-Emden.de

Es ist so typisch für die jungen Leute im Dekanat, dass es zu Jahresbeginn gleich eine Überraschung gab.
Ihr Dekanatsjugendseelsorger und Präses, Carl B. Hack hat sein 10jähriges Jubiläum im schönen Dekanat Ostfriesland.

Das wussten natürlich auch die Vorstände der KJO und dem BDKJ Regionalverband, die vor dem Jahreswechsel noch mal sehr kreativ waren.
Maggi, Jan und Dennis haben etwas schönes gestaltet.

Mit Servietten schöne Blumen gestalten, ein schönes rotes Herz aufmalen und darin ein paar schöne Zahlen eintragen! Die Zahl 10, ja so lange ist Carl B. Hack schon Dekanatsjugendseelsorger und Präses der KJO und dem BDKJ RV.
Dazu ein paar Fotos von Carl und die Fotos von den beiden Vorständen und dem Büroteam. Fertig war das Schild unter den notwendigen Hygienemaßnahmen.

Am Neujahrsabend machten sich dann Lea und Dennis auf dem Weg, um den Gottesdienst in Wittmund mitzufeiern.
Im Vorfeld wurde niemand informiert, es sollte ja eine Überraschung werden. Zum Glück waren noch Plätze frei und die beiden konnten ohne Anmeldung (in Coronazeiten muss man sich anmelden oder hoffen, dass noch Plätze frei sind) den Gottesdienst mit feiern.
Es machte sich Spannung breit bei den beiden, da sie sich fragten, was Carl wohl denkt, warum die beiden heute hier sind.
Sie lauschten wie die anderen Gottesdienstteilnehmenden der Predigt, in der Carl von Lächeln der kleinen Kinder sprach, dass ebenso ein Lächeln in den Gesichtern der Eltern zaubert. Dieses Lächeln kennen wir von Carl und er kennt es von UNS! 🙂
Bei so vielen Veranstaltungen ist er mit dabei, feiert mit uns Gottesdienste, ist bei den Vorstandstreffen dabei und einfach ein toller Seelsorger. Er ist für witzige Sprüche zu haben und auf der anderen Seite eine Person, der wir unsere Sorgen anvertrauen dürfen. Das ist für uns die perfekte Mischung, die wir an ihm schätzen. Vor allem auch die Spontanität in den vielen Gottesdiensten, die es nun mal in der Jugendarbeit so mitbringt.

Vor dem Schlusssegen schlich Dennis nach vorne zum Ambo, um dort kurz zu Wort kommen zu können. Leicht zurückhaltend auf den passenden Moment wartend kam dann irgendwann „Was willst du?“ in liebevoller Carl-manier und Dennis schnappte sich das Wort. Seine Antwort: „Dich überraschen und Danke sagen!“ Passend dazu kam Lea mit dem Schild nach vorne und zeigte ihm unser Herz.
Sie bedankten sich stellvertretend für die Vorstände und dem Büroteam, für die 10 Jahre, die es bisher sind.
Es folgen noch zwei weitere Jahre, auf die wir uns sehr freuen.
„Dann ist aber Schluss!“, so Carl zum wiederholten Male.

Glücklich und zufrieden, Carl so überrascht zu haben, fuhren Lea und Dennis wieder nach Hause.

___________________
Anm. Der Dekanatsjugendseelsorger wird von der Dekanatspastoralkonferenz auf die Dauer von drei Jahren gewählt und vom Bischof dazu beauftragt, die KJO und der BDKJ RV wählen ihren Präses in den Dekanatsversammlungen. Beides ist häufig deckungsgleich!

Tauben unter dem Dach

Tauben unter dem Dach

Tauben unter dem Dach 8 Kath-Kirche-Emden.de                 Tauben unter dem Dach 9 Kath-Kirche-Emden.de

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Inspektion der Glocken in der Kirche St. Michael bekam die Gemeinde den Hinweis, dass der Glockenraum voller Taubendreck sei.

Der Raum und die Glockenanlage musste dringend gereinigt werden. Zunächst aber galt es die Ursache zu finden und zu beseitigen, um das Eindringen der Tauben zu unterbinden.

Die Schalllamellen im Glockenraum waren in gutem Zustand und ohne Mängel. Beim Beobachten der Vögel von außen erkannte der Bauausschuss den Zugang unter dem Dach des Turmes.

Die Arbeiten wurden ausgeschrieben und die Firma „Multibetrieb Naumann“ aus Emden erhielt den Auftrag.

In einer zum Teil spektakulären Aktion an zwei Tagen im November beseitigten deren Mitarbeiter die Mängel fachgerecht.

Aus der Höhe am Turm ergab sich ein besonderer Blick auf das neue Pfarrhaus, welches den Fortschritt der Arbeiten zeigt.

Ökumene am Reformationsfest und an Allerheiligen 2020

Ökumene am Reformationsfest und an Allerheiligen 2020

Ökumene am Reformationsfest und an Allerheiligen 2020 10 Kath-Kirche-Emden.de                       Ökumene am Reformationsfest und an Allerheiligen 2020 11 Kath-Kirche-Emden.de

Unter dem Thema „Was uns verbindet“ feierte die Ökumene Emdens am Reformationstag einen gemeinsamen Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche. Dr. Detlef Klahr, leitender Geistlicher des evangelisch-lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems, betonte, wie gut es gerade jetzt tue, ein Band der Verbundenheit zu spüren oder gar zu knüpfen. „In einer Zeit, die uns entgleitet, in einer Gesellschaft, die immer mehr in Einzelteile zu verfallen droht, ist es besonders wichtig, den Geist der Geschwisterlichkeit und der Solidarität im ökumenischen Miteinander zu leben.“

Als Zeichen der Verbundenheit waren Pastor Holger Veddeler (evangelisch-reformiert) und Pfarrer Jörg Buß (katholisch) im Vorfeld zur Mitgestaltung des Gottesdienstes und die Gemeinden zum Mitfeiern eingeladen worden worden.

Im ökumenischen Predigt-Dreiklang Taufe – tätiges Bekenntnis – Gebet zeigten Pfarrer Buß, Pastor Veddeler und Regionalbischof Klahr Gemeinsamkeiten auf, die uns als Christinnen und Christen verbinden, aber auch die Verantwortung, der wir uns gemeinsam stellen müssen und können. „Dass Christus sich zu uns bekennt, gibt uns eine Würde, die uns sonst niemand geben kann“, stellte Regionalbischof Klahr heraus. „Das zu wissen verändert unser Leben und unseren Blick auf andere Menschen. Wem Würde zugesprochen ist, der setzt sich dafür ein, dass auch andere in Würde leben können.“

Liturgisch wurde der Gottesdienst von Pastorin Dr. Hannegreth Grundmann, musikalisch von Kantor Marc Waskowiak, Landesposaunenwart Hayo Bunger und der Harfenistin Gerdie Broeksma mitgestaltet. Oberbürgermeister Tim Kruithoff sprach ein Grußwort.

Gerne folgte der Regionalbischof der Einladung von Pfarrer Buß, am nächsten Tag in der Messe am Allerheiligenfest in St. Michael zu predigen. Von der Lebensgeschichte der Heiligen könne man für den eigenen Glauben lernen, unterstrich Dr. Klahr in seiner Predigt, und bekannte, dass Franziskus (von Assisi) ihn fasziniere oder auch Theresa von Avila, die ihren Glauben so knapp auf den Punkte bringen könne: ‚Dios basta‘ – Gott allein genügt. Auf jeden einzelnen Menschen komme es an, bestärkte Klahr die Gottesdienstbesucher und sagte: „Heilige sind Menschen wie du und ich! Wir sind gut beraten, wenn wir uns darauf einlassen, dass Gott ausgerechnet uns braucht, um in dieser Welt sein Zeugnis lebendig werden zu lassen“, so der Regionalbischof.

Bei allen Gemeinsamkeiten, die evangelische und katholische Christinnen und Christen verbinden, wurde in der Messe auch das Trennende deutlich: „Es schmerzt sehr, nicht gemeinsam Abendmahl feiern zu können. Ich habe große Sehnsucht danach und bin mir sicher, dass wir auch in dieser Sehnsucht miteinander verbunden sind“, betonte Regionalbischof Klahr.

C.Sandersfeld

Ausführliche Berichte von Dr. Hannegreth Grundmann s. unter: https://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/wir-ueber-uns/sprengel-kirchenkreise/sprengel-ostfriesland/start-subhome 

Bildnachweis: Silke Arends (Reformationsgottesdienst), Dr. Hannegreth Grundmann (Allerheiligengottesdienst)