Pfarrbrief vom 22. Dezember 2024 bis 19. Janaur 2025

Liebe Gemeinde Christ König Emden,
… auf Erden ist Friede bei den Menschen, so hören wir in der Weihnachtsbotschaft. Aktuell finden in 92 Länder dieser Erde kriegerische Auseinandersetzungen statt, mehr als je zuvor.
Hat der Religionskritiker Karl Marx recht, wenn er die Religion als „das Opium des Volkes“ bezeichnet? Ist unsere Weihnachtsbotschaft nur ein Opiat für die Feiertage?
Karl Rahner schreibt in seinen Betrachtungen im „Kleinen Kirchenjahr“:
„Wir feiern heute Weihnachten. Ach Gott, das ist so ein frommer Brauch. Ein Tannenbaum mit Lichtern und ein paar netten Geschichten, Spannung der Kinder und ein wenig Weihnachtmusik ist immer schön und rührend. Und wenn das Religiöse zur Steigerung der Stimmung beigezogen wird, dann ist es besonders schön und rührend. Wir haben ja alle – und wer wird es uns verargen – so insgeheim immer ein wenig Mitleid mit uns selber und gönnen uns darum gern ein wenig Stimmung, die friedlich und tröstlich ist, so wie man einem verweinten Kind über den Flachskopf streicht und sagt: es ist nicht so schlimm, es wird wieder alles gut.“
Die Diskrepanz zwischen Realität und Verheißung ist nichts neues in der Bibel. Verheißung ist in der Verkündigung der Heiligen Schriften die Antwort Gottes in die Gegenwart.
„Denn ein Kind wurde uns geboren, / ein Sohn wurde uns geschenkt. Die Herrschaft wurde auf seine Schulter gelegt. / Man rief seinen Namen aus: Wunderbarer Ratgeber, Starker Gott, / Vater in Ewigkeit, Fürst des Friedens. Die große Herrschaft / und der Frieden sind ohne Ende auf dem Thron Davids und in seinem Königreich (Jes 9, 5-6a)“.
Der Prophet Jesaja stellt dem „Todesschatten der Welt“ ein neugeborenes Kind gegenüber. Zum einen ist ein neugeborener Mensch ein Bild der Ohnmacht, an-gewiesen auf seine Eltern. Zum anderen stellt ein Neugeborenes das Leben seiner Familie auf den Kopf.
Ein neugeborener Mensch, das Bild einer wirkmächtigen Ohnmacht, wird zur Verheißung des Friedens auf Erden.
Weihnachten ist für mich kein Fest der Plätzchen und vielen bunten Lichter. Weihnachten ist für mich die Antwort Gottes in das Jetzt. Ich brauche vor den dunklen Seiten unserer Weltgeschichte nicht zu erstarren. Ich kann sie wahrnehmen und im Licht der Solidarität Gottes zu seiner Schöpfung betrachten und handeln.
Nach der ironischen Beschreibung von Weihnachten soll Karl Rahner noch einmal zu Wort kommen: „Das Weihnachtsfest ist darum nicht Poesie und Kinderromantik, sondern das Bekenntnis und der Glaube, der den Menschen allein
rechtfertigt, dass Gott aufgestanden ist und sein letztes Wort im Drama der Geschichte schon gesprochen hat, mag die Welt noch so viel reden und schreien.“
Ich wünsche Ihnen, auch im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Christ König Emden, dass in jedem Plätzchen, in jedem guten Getränk, im gemeinsamen Feiern die Menschenfreundlichkeit des Neugeborenen spürbar wird
Georg PützerDownload als PDF-Dokument

Pfarrbrief vom 22. Dezember 2024 bis 19. Januar 2025

Pfarrbrief archiv

Pfarrbrief vom 05. bis 26. November 2023

Liebe Gemeinde, in diesen Tagen rückt der Martinstag näher, und ich möchte die Gelegenheit nutzen, uns auf einen ganz besonderen Mann zu besinnen - Sankt Martin. Sein voller Name lautet Martin von Tours. Nach der Überlieferung wurde er um 316 nach Christus in der römischen Stadt Savaria geboren und starb 397 in Candes bei Tours in Frankreich. Sein Leben und seine Taten... Download als PDF-Dokument Pfarrbrief vom 05. bis 26. November 2023 Liebe...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 15.10. bis 05.11.2023

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen aus Christkönig, der Herbst ist für mich der Monat der großen Veränderungen:•Das Laub verfärbt sich•Es wird stürmischer und regnerischer•Tage werden in Nebelgehüllt•Die Lebendigkeit des Sommers geht in die die Gelassenheit des Herbstes über•Goldene Tage erinnern an den vergangenen SommerIch mag diese Jahreszeit. Der Kreislauf der Natur hält uns vor Augen, dass es keinen Stillstand gibt. So gerne man das...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 24. September bis 15. Oktober 2023

„Ich habe das Verlangen aufzubrechen und bei Christus zu sein"(Phil 1,23) Liebe Gemeinde,oft wurde mir die Frage gestellt, warum ich mich in den Dienst der Katholischen Kirche stelle. Mein Glaube ist eigentlich erst während des Theologiestudiums so richtig gewachsen. Ich war immer wieder erstaunt über die Aktualität der Texte in der Bibel und darüber, wie ich die Botschaft in meinen Alltag übertragen kann. Diese Faszination treibt mich immer...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 03. bis 24. September 2023

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen,Moin.Für einen Steckbrief im „Gemeinde leben“ wurde mir folgende Frage gestellt: „Was wünschen Sie sich?“ Meine damalige Antwort, “dass schon Mitte Juli wäre und ich umziehen könnte“. Mittlerweile bin ich umgezogen.Umzüge haben viele Gesichter.Neues taucht am Horizont auf – Altes muss gelassen werden.Und: Aufräumen, Sichten, Lassen und Wegwerfen, Wegwerfen, Wegwerfen. Ich habe bei meinem Umzug gemerkt, dass...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 13. August bis 03. September 2023

Liebe Gemeinde, liebe Gäste!Nach den großen Ferien beginnt in diesen Tagen wieder die Schule. Das bringt für einige Kinder und Familien Neues mit sich:Auf die KiTa-Zeit folgt die Eingewöhnung in die Grundschule; einige werden die Grundschule verlassen haben und besuchen jetzt eine weiterführende Schule; andere stehen am Beginn ihrer Ausbildung.„Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit,“(Koh 3,1)....

mehr lesen

Pfarrbrief vom 23. Juli bis 13. August 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste! An diesem Sonntag ist der 3. Welttag der Großeltern und älteren Menschen, den Papst Franziskus im Jahr 2021 ausgerufen hat. Das Mottolautet in diesem Jahr:„Von Generation zu Generation seine Barmherzigkeit“ (Lk 1,50).Das Motto stellt eine Verbindung zum Weltjugendtag her, der einigeTage später, vom 1. bis 6. August, in Lissabon stattfinden wird. DasThema des Weltjugendtags lautet „Maria stand auf und ging...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 02. bis 23. Juli 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!An diesem Sonntag ist der 3. Welttag der Großeltern und älteren Menschen, den Papst Franziskus im Jahr 2021 ausgerufen hat. Das Motto lautet in diesem Jahr:„Von Generation zu Generation seine Barmherzigkeit“ (Lk 1,50).Das Motto stellt eine Verbindung zum Weltjugendtag her, der einige Tage später, vom 1. bis 6. August, in Lissabon stattfinden wird. Das Thema des Weltjugendtags lautet „Maria stand auf und...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 04. Juni bis 02. Juli 2023

Liebe Gemeinde! Es ist eine geistreiche Zeit, in der wir uns befinden. Am vergangenen Wochenende haben wir das Pfingstfest gefeiert. Wir haben gehört, wie Gottes Geist auf die Jünger herabgekommen ist und ihnen neuen Mut geschenkt hat. Was für eine schöne und ermutigende Erzählung! Gott verspricht, uns gerade auch in den schwierigen Zeiten unseres Lebens zu begleiten! Auch an diesem Wochenende spielt Gottes Geist eine große Rolle! 21...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 14. Mai bis 04. Juni 2023

Liebe Gemeindemitglieder!„Leben heißt: sich wandeln.“ Diese Erkenntnis von John Henry Newman ist immer noch aktuell. Im Umkehrschluss hieße das: Was sich nicht (mehr) wandelt, ist leblos.„Sich wandeln“ bedeutet: Ich verändere mich – und bleibe doch ich selbst. Schauen Sie mal auf ein altes Kinderfoto von Ihnen! Auch un-sere Kirche wandelt: In der Mitte unserer Gottesdienste steht die Wandlung von Brot und Wein. Und die Kirche selbst wandelt...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 23. April bis 14. Mai 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!So langsam spüren wir alle, dass der Frühling näher rückt, wenn es auch in diesem Jahr zäh anläuft. Die Magnolien, Narzissen, Tulpen und vieles mehr fangen an zu blühen. Die Bäume beginnen langsam grün zu werden und im-mer öfter haben wir Sonnentage.Gottes wunderbare Schöpfung kommt, wie jedes Jahr, wieder in Bewegung und zeigt sich von ihrer schönsten Seite.In dem Lied: „Geh aus mein Herz…“, von Paul...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 02. bis 23. April 2023

Der Herr ist auferstanden!“ – „Er ist wahrhaft auferstanden!“Mit diesen Worten begrüßen sich die Christinnen und Christen der Ostkirchen zu Ostern. Auferstehung! Heute not-wendiger denn je. Ein Text von Helene Renner zeigt auf, in welchen Situationen Auferstehung stattfinden kann.Auferstehen aus aller Enge Auferstehen aus Einsamkeit und innerer Leere Auferstehen aus Streit und Unversöhnlichkeit Auferstehen aus Angst und Zweifel Auferstehen aus...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 12. März bis 02. April 2023

LiebeGemeinde!Mit der Fastenaktion 2023 stellt Misereor Frauen aus Madagaskar in den Mittelpunkt, die den Wandel ihrer Gesellschaft vorantreiben. Frauen sind Motoren sozialer und ökologischer Veränderungen, die unsere Welt dringend braucht. In Misereor-Projekten in Madagaskar leiten sie Organisationen, gründen Vereine oder unterrichten Kinder. Mit ihrer Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen sind sie Vorreiterinnen auf dem Weg in eine...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 19. Febraur bis 12. März 2023

Liebe Gemeindemitglieder!„Leben heißt: sich wandeln.“ Diese Erkenntnis von John Henry Newman ist immer noch aktuell. Im Umkehrschluss hieße das: Was sich nicht (mehr) wandelt, ist leblos.„Sich wandeln“ bedeutet: Ich verändere mich – und bleibe doch ich selbst. Schauen Sie mal auf ein altes Kinderfoto von Ihnen! Auch unsere Kirche wandelt: In der Mitte unserer Gottesdienste steht die Wandlung von Brot und Wein. Und die Kirche selbst wandelt sich...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 29. Januar bis 19. Febraur 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!Weihnachten ist gerade vorbei, da gehen wir mit großen Schritten auf die Fastenzeit zu. In etwas über drei Wochen haben wir den Aschermittwoch erreicht. In einem Karnevalslied heißt es: „Am Aschermittwoch ist alles vorbei, die Schwüre von Treue, sie brechen entzwei…“Doch die Schwüre von Treue und Liebe brechen für viele Liebende nicht wegen des Endes der Karnevalszeit auseinander.Ein wichtiger Tag für...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 08. bis 29. Januar 2023

Liebe Gemeinde,die Sternsinger wünschen allen ein gesegnetes Neues Jahr 2023!In diesem Jahr lenkt die Sternsingeraktion den Blick auf die Kinder in Indonesien.Der Schutz von Kindern vor Gefahren wie Gewalt oder Vernachlässigung ist ein Kinderrecht. Der Kinderschutz steht im Mittelpunkt der diesjährigen Sternsingeraktion.In Sternsinger-Projekten lernen Kinder, ihre Bedürfnisse auszudrücken. Denn nur wenn sie ihre Rechte kennen, können sie diese...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 30. November bis 22. Dezember 2024

Licht in der Dunkelheit
Die Monate November und Dezember sind die dunkelste Zeit im Jahr. Viele haben Angst vor den dunklen Stunden. Im Advent werden die Tage immer kürzer, die Stunden, in denen es hell ist, immer weniger. Wir brauchen Licht, um uns wohlzufühlen und um gesund zu bleiben. Unser Körper braucht Licht und unsere Seele auch. Der Schöpfer allen Lebens, unser allmächtiger Gott, weiß das. Im Schöpfungsbericht lesen wir: „Und Gott sprach: ‚Es werde Licht!‘ Und es wurde Licht“ (Gen 1,3). Damit trennte er Licht von der Finsternis. Bevor er sich an die Arbeit machte, irgendetwas anderes zu erschaffen, wollte Gott, dass es hell ist.
Ereignisse der letzten Jahre – Krieg, Pandemie, Auswirkungen des Klimawandels und einiges mehr – werden begleitet von schlimmen Nachrichten und immer neuen belastenden Informationen. Wie kann man in dunklen Zeiten wie diesen Advent und Weihnachten feiern?
Für mich ist die Heilszusage Gottes, die wir am ersten Adventsonntag in der ersten Lesung hören, erhellendes Licht in einer dunkel
scheinenden Welt: „Siehe, Tage kommen – Spruch des HERRN -, da erfülle ich das Heilswort, das ich über das Haus Israel und über das Haus Juda gesprochen habe (Jer 33,14).“
Glaube an die Zusagen Gottes ist keine Flucht in eine Scheinwelt. Glaube ist für mich die erlebte Realität mit den Augen Gottes betrachten zu können.
Karl Rahner, einer der größten Theologen des letzten Jahrhunderts, schreibt in seinen Betrachtungen zum Kirchenjahr:
„Advent – Ankunft – heißt eigentlich, einmal ganz wörtlich übersetzt, Zukunft. So ist schon im Wort selbst ein seltsames Ineinander von Gegenwart und Zukunft, von Dasein und Ausständigsein, von Besitz und Erwartung ausgesprochen. So schwingt auch in der Adventsliturgie geheimnisvoll Gegenwart und Zukunft des christlichen Heils ineinander; es wird in ihr gefeiert das Gedächtnis der Menschwerdung des Wortes Gottes, die schon geschah und die bleibt, und die Erwartung der richtenden und endgültig erlösenden Wiederkunft Christi, die noch aussteht und doch schon unaufhaltsam am Kommen ist“.
So wünsche ich Ihnen, auch im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Christ König Emden, eine gesegnete Adventszeit.
Georg Pützer

Download als PDF-Dokument

Pfarrbrief vom 30. November bis 22. Dezember 2024

Pfarrbrief archiv

Pfarrbrief vom 05. bis 26. November 2023

Liebe Gemeinde, in diesen Tagen rückt der Martinstag näher, und ich möchte die Gelegenheit nutzen, uns auf einen ganz besonderen Mann zu besinnen - Sankt Martin. Sein voller Name lautet Martin von Tours. Nach der Überlieferung wurde er um 316 nach Christus in der römischen Stadt Savaria geboren und starb 397 in Candes bei Tours in Frankreich. Sein Leben und seine Taten... Download als PDF-Dokument Pfarrbrief vom 05. bis 26. November 2023 Liebe...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 15.10. bis 05.11.2023

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen aus Christkönig, der Herbst ist für mich der Monat der großen Veränderungen:•Das Laub verfärbt sich•Es wird stürmischer und regnerischer•Tage werden in Nebelgehüllt•Die Lebendigkeit des Sommers geht in die die Gelassenheit des Herbstes über•Goldene Tage erinnern an den vergangenen SommerIch mag diese Jahreszeit. Der Kreislauf der Natur hält uns vor Augen, dass es keinen Stillstand gibt. So gerne man das...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 24. September bis 15. Oktober 2023

„Ich habe das Verlangen aufzubrechen und bei Christus zu sein"(Phil 1,23) Liebe Gemeinde,oft wurde mir die Frage gestellt, warum ich mich in den Dienst der Katholischen Kirche stelle. Mein Glaube ist eigentlich erst während des Theologiestudiums so richtig gewachsen. Ich war immer wieder erstaunt über die Aktualität der Texte in der Bibel und darüber, wie ich die Botschaft in meinen Alltag übertragen kann. Diese Faszination treibt mich immer...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 03. bis 24. September 2023

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen,Moin.Für einen Steckbrief im „Gemeinde leben“ wurde mir folgende Frage gestellt: „Was wünschen Sie sich?“ Meine damalige Antwort, “dass schon Mitte Juli wäre und ich umziehen könnte“. Mittlerweile bin ich umgezogen.Umzüge haben viele Gesichter.Neues taucht am Horizont auf – Altes muss gelassen werden.Und: Aufräumen, Sichten, Lassen und Wegwerfen, Wegwerfen, Wegwerfen. Ich habe bei meinem Umzug gemerkt, dass...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 13. August bis 03. September 2023

Liebe Gemeinde, liebe Gäste!Nach den großen Ferien beginnt in diesen Tagen wieder die Schule. Das bringt für einige Kinder und Familien Neues mit sich:Auf die KiTa-Zeit folgt die Eingewöhnung in die Grundschule; einige werden die Grundschule verlassen haben und besuchen jetzt eine weiterführende Schule; andere stehen am Beginn ihrer Ausbildung.„Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit,“(Koh 3,1)....

mehr lesen

Pfarrbrief vom 23. Juli bis 13. August 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste! An diesem Sonntag ist der 3. Welttag der Großeltern und älteren Menschen, den Papst Franziskus im Jahr 2021 ausgerufen hat. Das Mottolautet in diesem Jahr:„Von Generation zu Generation seine Barmherzigkeit“ (Lk 1,50).Das Motto stellt eine Verbindung zum Weltjugendtag her, der einigeTage später, vom 1. bis 6. August, in Lissabon stattfinden wird. DasThema des Weltjugendtags lautet „Maria stand auf und ging...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 02. bis 23. Juli 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!An diesem Sonntag ist der 3. Welttag der Großeltern und älteren Menschen, den Papst Franziskus im Jahr 2021 ausgerufen hat. Das Motto lautet in diesem Jahr:„Von Generation zu Generation seine Barmherzigkeit“ (Lk 1,50).Das Motto stellt eine Verbindung zum Weltjugendtag her, der einige Tage später, vom 1. bis 6. August, in Lissabon stattfinden wird. Das Thema des Weltjugendtags lautet „Maria stand auf und...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 04. Juni bis 02. Juli 2023

Liebe Gemeinde! Es ist eine geistreiche Zeit, in der wir uns befinden. Am vergangenen Wochenende haben wir das Pfingstfest gefeiert. Wir haben gehört, wie Gottes Geist auf die Jünger herabgekommen ist und ihnen neuen Mut geschenkt hat. Was für eine schöne und ermutigende Erzählung! Gott verspricht, uns gerade auch in den schwierigen Zeiten unseres Lebens zu begleiten! Auch an diesem Wochenende spielt Gottes Geist eine große Rolle! 21...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 14. Mai bis 04. Juni 2023

Liebe Gemeindemitglieder!„Leben heißt: sich wandeln.“ Diese Erkenntnis von John Henry Newman ist immer noch aktuell. Im Umkehrschluss hieße das: Was sich nicht (mehr) wandelt, ist leblos.„Sich wandeln“ bedeutet: Ich verändere mich – und bleibe doch ich selbst. Schauen Sie mal auf ein altes Kinderfoto von Ihnen! Auch un-sere Kirche wandelt: In der Mitte unserer Gottesdienste steht die Wandlung von Brot und Wein. Und die Kirche selbst wandelt...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 23. April bis 14. Mai 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!So langsam spüren wir alle, dass der Frühling näher rückt, wenn es auch in diesem Jahr zäh anläuft. Die Magnolien, Narzissen, Tulpen und vieles mehr fangen an zu blühen. Die Bäume beginnen langsam grün zu werden und im-mer öfter haben wir Sonnentage.Gottes wunderbare Schöpfung kommt, wie jedes Jahr, wieder in Bewegung und zeigt sich von ihrer schönsten Seite.In dem Lied: „Geh aus mein Herz…“, von Paul...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 02. bis 23. April 2023

Der Herr ist auferstanden!“ – „Er ist wahrhaft auferstanden!“Mit diesen Worten begrüßen sich die Christinnen und Christen der Ostkirchen zu Ostern. Auferstehung! Heute not-wendiger denn je. Ein Text von Helene Renner zeigt auf, in welchen Situationen Auferstehung stattfinden kann.Auferstehen aus aller Enge Auferstehen aus Einsamkeit und innerer Leere Auferstehen aus Streit und Unversöhnlichkeit Auferstehen aus Angst und Zweifel Auferstehen aus...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 12. März bis 02. April 2023

LiebeGemeinde!Mit der Fastenaktion 2023 stellt Misereor Frauen aus Madagaskar in den Mittelpunkt, die den Wandel ihrer Gesellschaft vorantreiben. Frauen sind Motoren sozialer und ökologischer Veränderungen, die unsere Welt dringend braucht. In Misereor-Projekten in Madagaskar leiten sie Organisationen, gründen Vereine oder unterrichten Kinder. Mit ihrer Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen sind sie Vorreiterinnen auf dem Weg in eine...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 19. Febraur bis 12. März 2023

Liebe Gemeindemitglieder!„Leben heißt: sich wandeln.“ Diese Erkenntnis von John Henry Newman ist immer noch aktuell. Im Umkehrschluss hieße das: Was sich nicht (mehr) wandelt, ist leblos.„Sich wandeln“ bedeutet: Ich verändere mich – und bleibe doch ich selbst. Schauen Sie mal auf ein altes Kinderfoto von Ihnen! Auch unsere Kirche wandelt: In der Mitte unserer Gottesdienste steht die Wandlung von Brot und Wein. Und die Kirche selbst wandelt sich...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 29. Januar bis 19. Febraur 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!Weihnachten ist gerade vorbei, da gehen wir mit großen Schritten auf die Fastenzeit zu. In etwas über drei Wochen haben wir den Aschermittwoch erreicht. In einem Karnevalslied heißt es: „Am Aschermittwoch ist alles vorbei, die Schwüre von Treue, sie brechen entzwei…“Doch die Schwüre von Treue und Liebe brechen für viele Liebende nicht wegen des Endes der Karnevalszeit auseinander.Ein wichtiger Tag für...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 08. bis 29. Januar 2023

Liebe Gemeinde,die Sternsinger wünschen allen ein gesegnetes Neues Jahr 2023!In diesem Jahr lenkt die Sternsingeraktion den Blick auf die Kinder in Indonesien.Der Schutz von Kindern vor Gefahren wie Gewalt oder Vernachlässigung ist ein Kinderrecht. Der Kinderschutz steht im Mittelpunkt der diesjährigen Sternsingeraktion.In Sternsinger-Projekten lernen Kinder, ihre Bedürfnisse auszudrücken. Denn nur wenn sie ihre Rechte kennen, können sie diese...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 10. November bis 01. Dezember 2024

Liebe Gemeinde,
Die Tage werden kürzer, das Wetter kühler und die Natur zieht sich langsam zurück. Diese stille Jahreszeit bringt natürlich auch Verände-rungen mit sich. Es gibt neue Messdiener in unserer Gemeinschaft, während andere ihren Dienst beenden. So ist auch unser Leben geprägt von Wandel und Neubeginn.
Wir machen uns Gedanken darüber, wie wir die kommende Zeit bewusst und sinnvoll gestalten können. In dem Evangelium hören wir von einer Witwe, die alles gibt, was sie besitzt. Das lädt uns ein, mal darüber nachzudenken, was wir eigentlich alles geben können und wollen. Geben muss nicht immer etwas Materielles sein. Es kann auch Zeit sein – ein Geschenk, das wir alle teilen können.
Wem könnten wir in dieser stillen Zeit ein offenes Ohr schenken? Manchmal ist es das Gespräch, das Zuhören oder einfach das Dasein, was den größten Unterschied macht. Diese kleinen Momente, die wir anderen widmen, sind vielleicht das Wertvollste, was wir geben können. Mögen wir in dieser Zeit des Rückzugs erkennen, wie wertvoll das Geschenk der Zeit ist – für uns und für die Menschen, die uns am Herzen liegen.
Herzliche Grüße
Laura Sandker

Download als PDF-Dokument

Pfarrbrief vom10. November bis 01. Dezember 2024

Pfarrbrief archiv

Pfarrbrief vom 05. bis 26. November 2023

Liebe Gemeinde, in diesen Tagen rückt der Martinstag näher, und ich möchte die Gelegenheit nutzen, uns auf einen ganz besonderen Mann zu besinnen - Sankt Martin. Sein voller Name lautet Martin von Tours. Nach der Überlieferung wurde er um 316 nach Christus in der römischen Stadt Savaria geboren und starb 397 in Candes bei Tours in Frankreich. Sein Leben und seine Taten... Download als PDF-Dokument Pfarrbrief vom 05. bis 26. November 2023 Liebe...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 15.10. bis 05.11.2023

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen aus Christkönig, der Herbst ist für mich der Monat der großen Veränderungen:•Das Laub verfärbt sich•Es wird stürmischer und regnerischer•Tage werden in Nebelgehüllt•Die Lebendigkeit des Sommers geht in die die Gelassenheit des Herbstes über•Goldene Tage erinnern an den vergangenen SommerIch mag diese Jahreszeit. Der Kreislauf der Natur hält uns vor Augen, dass es keinen Stillstand gibt. So gerne man das...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 24. September bis 15. Oktober 2023

„Ich habe das Verlangen aufzubrechen und bei Christus zu sein"(Phil 1,23) Liebe Gemeinde,oft wurde mir die Frage gestellt, warum ich mich in den Dienst der Katholischen Kirche stelle. Mein Glaube ist eigentlich erst während des Theologiestudiums so richtig gewachsen. Ich war immer wieder erstaunt über die Aktualität der Texte in der Bibel und darüber, wie ich die Botschaft in meinen Alltag übertragen kann. Diese Faszination treibt mich immer...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 03. bis 24. September 2023

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen,Moin.Für einen Steckbrief im „Gemeinde leben“ wurde mir folgende Frage gestellt: „Was wünschen Sie sich?“ Meine damalige Antwort, “dass schon Mitte Juli wäre und ich umziehen könnte“. Mittlerweile bin ich umgezogen.Umzüge haben viele Gesichter.Neues taucht am Horizont auf – Altes muss gelassen werden.Und: Aufräumen, Sichten, Lassen und Wegwerfen, Wegwerfen, Wegwerfen. Ich habe bei meinem Umzug gemerkt, dass...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 13. August bis 03. September 2023

Liebe Gemeinde, liebe Gäste!Nach den großen Ferien beginnt in diesen Tagen wieder die Schule. Das bringt für einige Kinder und Familien Neues mit sich:Auf die KiTa-Zeit folgt die Eingewöhnung in die Grundschule; einige werden die Grundschule verlassen haben und besuchen jetzt eine weiterführende Schule; andere stehen am Beginn ihrer Ausbildung.„Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit,“(Koh 3,1)....

mehr lesen

Pfarrbrief vom 23. Juli bis 13. August 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste! An diesem Sonntag ist der 3. Welttag der Großeltern und älteren Menschen, den Papst Franziskus im Jahr 2021 ausgerufen hat. Das Mottolautet in diesem Jahr:„Von Generation zu Generation seine Barmherzigkeit“ (Lk 1,50).Das Motto stellt eine Verbindung zum Weltjugendtag her, der einigeTage später, vom 1. bis 6. August, in Lissabon stattfinden wird. DasThema des Weltjugendtags lautet „Maria stand auf und ging...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 02. bis 23. Juli 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!An diesem Sonntag ist der 3. Welttag der Großeltern und älteren Menschen, den Papst Franziskus im Jahr 2021 ausgerufen hat. Das Motto lautet in diesem Jahr:„Von Generation zu Generation seine Barmherzigkeit“ (Lk 1,50).Das Motto stellt eine Verbindung zum Weltjugendtag her, der einige Tage später, vom 1. bis 6. August, in Lissabon stattfinden wird. Das Thema des Weltjugendtags lautet „Maria stand auf und...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 04. Juni bis 02. Juli 2023

Liebe Gemeinde! Es ist eine geistreiche Zeit, in der wir uns befinden. Am vergangenen Wochenende haben wir das Pfingstfest gefeiert. Wir haben gehört, wie Gottes Geist auf die Jünger herabgekommen ist und ihnen neuen Mut geschenkt hat. Was für eine schöne und ermutigende Erzählung! Gott verspricht, uns gerade auch in den schwierigen Zeiten unseres Lebens zu begleiten! Auch an diesem Wochenende spielt Gottes Geist eine große Rolle! 21...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 14. Mai bis 04. Juni 2023

Liebe Gemeindemitglieder!„Leben heißt: sich wandeln.“ Diese Erkenntnis von John Henry Newman ist immer noch aktuell. Im Umkehrschluss hieße das: Was sich nicht (mehr) wandelt, ist leblos.„Sich wandeln“ bedeutet: Ich verändere mich – und bleibe doch ich selbst. Schauen Sie mal auf ein altes Kinderfoto von Ihnen! Auch un-sere Kirche wandelt: In der Mitte unserer Gottesdienste steht die Wandlung von Brot und Wein. Und die Kirche selbst wandelt...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 23. April bis 14. Mai 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!So langsam spüren wir alle, dass der Frühling näher rückt, wenn es auch in diesem Jahr zäh anläuft. Die Magnolien, Narzissen, Tulpen und vieles mehr fangen an zu blühen. Die Bäume beginnen langsam grün zu werden und im-mer öfter haben wir Sonnentage.Gottes wunderbare Schöpfung kommt, wie jedes Jahr, wieder in Bewegung und zeigt sich von ihrer schönsten Seite.In dem Lied: „Geh aus mein Herz…“, von Paul...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 02. bis 23. April 2023

Der Herr ist auferstanden!“ – „Er ist wahrhaft auferstanden!“Mit diesen Worten begrüßen sich die Christinnen und Christen der Ostkirchen zu Ostern. Auferstehung! Heute not-wendiger denn je. Ein Text von Helene Renner zeigt auf, in welchen Situationen Auferstehung stattfinden kann.Auferstehen aus aller Enge Auferstehen aus Einsamkeit und innerer Leere Auferstehen aus Streit und Unversöhnlichkeit Auferstehen aus Angst und Zweifel Auferstehen aus...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 12. März bis 02. April 2023

LiebeGemeinde!Mit der Fastenaktion 2023 stellt Misereor Frauen aus Madagaskar in den Mittelpunkt, die den Wandel ihrer Gesellschaft vorantreiben. Frauen sind Motoren sozialer und ökologischer Veränderungen, die unsere Welt dringend braucht. In Misereor-Projekten in Madagaskar leiten sie Organisationen, gründen Vereine oder unterrichten Kinder. Mit ihrer Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen sind sie Vorreiterinnen auf dem Weg in eine...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 19. Febraur bis 12. März 2023

Liebe Gemeindemitglieder!„Leben heißt: sich wandeln.“ Diese Erkenntnis von John Henry Newman ist immer noch aktuell. Im Umkehrschluss hieße das: Was sich nicht (mehr) wandelt, ist leblos.„Sich wandeln“ bedeutet: Ich verändere mich – und bleibe doch ich selbst. Schauen Sie mal auf ein altes Kinderfoto von Ihnen! Auch unsere Kirche wandelt: In der Mitte unserer Gottesdienste steht die Wandlung von Brot und Wein. Und die Kirche selbst wandelt sich...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 29. Januar bis 19. Febraur 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!Weihnachten ist gerade vorbei, da gehen wir mit großen Schritten auf die Fastenzeit zu. In etwas über drei Wochen haben wir den Aschermittwoch erreicht. In einem Karnevalslied heißt es: „Am Aschermittwoch ist alles vorbei, die Schwüre von Treue, sie brechen entzwei…“Doch die Schwüre von Treue und Liebe brechen für viele Liebende nicht wegen des Endes der Karnevalszeit auseinander.Ein wichtiger Tag für...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 08. bis 29. Januar 2023

Liebe Gemeinde,die Sternsinger wünschen allen ein gesegnetes Neues Jahr 2023!In diesem Jahr lenkt die Sternsingeraktion den Blick auf die Kinder in Indonesien.Der Schutz von Kindern vor Gefahren wie Gewalt oder Vernachlässigung ist ein Kinderrecht. Der Kinderschutz steht im Mittelpunkt der diesjährigen Sternsingeraktion.In Sternsinger-Projekten lernen Kinder, ihre Bedürfnisse auszudrücken. Denn nur wenn sie ihre Rechte kennen, können sie diese...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 20. Oktober bis 10. November 2024

Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht,
eine königliche Priesterschaft (1Petr 2,9) –
Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Liebe Mitchristinnen und Mitchristen,
1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in der UN-Generalversammlung verabschiedet. Diese Menschenrechte sind un-veräußerlich und stehen allen Menschen zu, unabhängig davon, wo sie leben und wie sie leben.
Ihnen zu Grunde liegt die unveräußerliche Würde des Menschen und diese wird bereits in einem weitaus älteren Text verbürgt: Es ist die Ebenbildlichkeit des Menschen mit Gott, von der die Bibel erzählt. Sie verleiht einem jeden Menschen – selbst dem, der nicht daran glaubt – seine unveräußerliche Würde. Sinnhaft erfahrbar wird sie in der Salbung mit Chrisam in der Taufe: in ihr wird der Mensch gesalbt zum König, Priester und Propheten.
Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Und dennoch erfahren wir jeden Tag von Angriffen auf diese Menschenwürde. Jeden Tag erleben Menschen die Missachtung ihrer Menschenrechte, die Verletzung ihrer Würde in kriegerischen Auseinandersetzungen, im Missbrauch jeglicher Art, durch ausbeutendes wirtschaftliches Handeln. Angriffe auf ethnische oder religiöse Grup-pen, Homosexuelle oder Andersdenkende, Gewalt gegenüber Frauen und Kindern stehen weltweit auf der Tagesordnung.
Manchmal jedoch verletzen auch wir selbst unsere Würde durch das eigene Handeln, schätzen wir uns selbst als unzureichend ein oder binden wir unseren Wert an unsere Leistungsfähigkeit. Dabei ermutigt uns Christus ausdrücklich, nicht nur Gott, nicht nur den Nächsten, sondern auch uns selbst zu lieben, d.h. unsere Würde anzuerkennen. So kann Heil entstehen und in diesem Sinne sind wir alle befähigt „Heilige“ zu sein. Allerheiligen ist so gesehen ein Fest, dass uns an unsere Würde und die Würde eines jeden Mitmenschen erinnert.
Wie könnte sich das Leben auf unserer Erde wandeln, wenn das Ethos der Würde eines jeden Menschen zu der verbindlichen Maxime allen menschlichen Handelns würde.
Ralf Knoblauch, Diakon und Holzbildhauer, sieht sich in seiner pastoralen Arbeit in einem Bonner sozialen Brennpunkt herausgefordert, den Fragen nach der Würde des Menschen nachzugehen.
Eine Antwort gibt er in seinen mittlerweile bekanntgewordenen Königsfiguren: Der und die Betrachtende soll sich beim Anschauen der Figuren an die eigene Königswürde erinnern und sich von ihr berüh-ren lassen. Um das zu unterstreichen, stellt er auch Holztafeln her, auf denen zu lesen ist: „Würde unantastbar!“ Ein Mitglied unserer Gemeinde, Gerd Wolbert, tut es ihm gleich und hat solche Tafeln aus dem Holz einiger alter Kirchenbänke aus St. Michael hergestellt. Sie können sich eine solche Tafel gerne vor und nach den Gottesdiensten zu Allerheiligen, dem Fest der Würde des Menschen, und den Gottesdiensten am folgenden Wochenende gegen eine Spende zu Gunsten der Renovierung unsere Kirche St. Michael mitnehmen. Vielleicht tut Ihnen diese Zusage gut. Und vielleicht kennen Sie auch jemanden, der einen solchen Zuspruch braucht.
Eine gute Zeit wünscht Ihnen
Georg Pützer

Download als PDF-Dokument

Pfarrbrief vom 20. Oktober bis 10. November 2024

Pfarrbrief archiv

Pfarrbrief vom 05. bis 26. November 2023

Liebe Gemeinde, in diesen Tagen rückt der Martinstag näher, und ich möchte die Gelegenheit nutzen, uns auf einen ganz besonderen Mann zu besinnen - Sankt Martin. Sein voller Name lautet Martin von Tours. Nach der Überlieferung wurde er um 316 nach Christus in der römischen Stadt Savaria geboren und starb 397 in Candes bei Tours in Frankreich. Sein Leben und seine Taten... Download als PDF-Dokument Pfarrbrief vom 05. bis 26. November 2023 Liebe...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 15.10. bis 05.11.2023

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen aus Christkönig, der Herbst ist für mich der Monat der großen Veränderungen:•Das Laub verfärbt sich•Es wird stürmischer und regnerischer•Tage werden in Nebelgehüllt•Die Lebendigkeit des Sommers geht in die die Gelassenheit des Herbstes über•Goldene Tage erinnern an den vergangenen SommerIch mag diese Jahreszeit. Der Kreislauf der Natur hält uns vor Augen, dass es keinen Stillstand gibt. So gerne man das...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 24. September bis 15. Oktober 2023

„Ich habe das Verlangen aufzubrechen und bei Christus zu sein"(Phil 1,23) Liebe Gemeinde,oft wurde mir die Frage gestellt, warum ich mich in den Dienst der Katholischen Kirche stelle. Mein Glaube ist eigentlich erst während des Theologiestudiums so richtig gewachsen. Ich war immer wieder erstaunt über die Aktualität der Texte in der Bibel und darüber, wie ich die Botschaft in meinen Alltag übertragen kann. Diese Faszination treibt mich immer...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 03. bis 24. September 2023

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen,Moin.Für einen Steckbrief im „Gemeinde leben“ wurde mir folgende Frage gestellt: „Was wünschen Sie sich?“ Meine damalige Antwort, “dass schon Mitte Juli wäre und ich umziehen könnte“. Mittlerweile bin ich umgezogen.Umzüge haben viele Gesichter.Neues taucht am Horizont auf – Altes muss gelassen werden.Und: Aufräumen, Sichten, Lassen und Wegwerfen, Wegwerfen, Wegwerfen. Ich habe bei meinem Umzug gemerkt, dass...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 13. August bis 03. September 2023

Liebe Gemeinde, liebe Gäste!Nach den großen Ferien beginnt in diesen Tagen wieder die Schule. Das bringt für einige Kinder und Familien Neues mit sich:Auf die KiTa-Zeit folgt die Eingewöhnung in die Grundschule; einige werden die Grundschule verlassen haben und besuchen jetzt eine weiterführende Schule; andere stehen am Beginn ihrer Ausbildung.„Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit,“(Koh 3,1)....

mehr lesen

Pfarrbrief vom 23. Juli bis 13. August 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste! An diesem Sonntag ist der 3. Welttag der Großeltern und älteren Menschen, den Papst Franziskus im Jahr 2021 ausgerufen hat. Das Mottolautet in diesem Jahr:„Von Generation zu Generation seine Barmherzigkeit“ (Lk 1,50).Das Motto stellt eine Verbindung zum Weltjugendtag her, der einigeTage später, vom 1. bis 6. August, in Lissabon stattfinden wird. DasThema des Weltjugendtags lautet „Maria stand auf und ging...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 02. bis 23. Juli 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!An diesem Sonntag ist der 3. Welttag der Großeltern und älteren Menschen, den Papst Franziskus im Jahr 2021 ausgerufen hat. Das Motto lautet in diesem Jahr:„Von Generation zu Generation seine Barmherzigkeit“ (Lk 1,50).Das Motto stellt eine Verbindung zum Weltjugendtag her, der einige Tage später, vom 1. bis 6. August, in Lissabon stattfinden wird. Das Thema des Weltjugendtags lautet „Maria stand auf und...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 04. Juni bis 02. Juli 2023

Liebe Gemeinde! Es ist eine geistreiche Zeit, in der wir uns befinden. Am vergangenen Wochenende haben wir das Pfingstfest gefeiert. Wir haben gehört, wie Gottes Geist auf die Jünger herabgekommen ist und ihnen neuen Mut geschenkt hat. Was für eine schöne und ermutigende Erzählung! Gott verspricht, uns gerade auch in den schwierigen Zeiten unseres Lebens zu begleiten! Auch an diesem Wochenende spielt Gottes Geist eine große Rolle! 21...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 14. Mai bis 04. Juni 2023

Liebe Gemeindemitglieder!„Leben heißt: sich wandeln.“ Diese Erkenntnis von John Henry Newman ist immer noch aktuell. Im Umkehrschluss hieße das: Was sich nicht (mehr) wandelt, ist leblos.„Sich wandeln“ bedeutet: Ich verändere mich – und bleibe doch ich selbst. Schauen Sie mal auf ein altes Kinderfoto von Ihnen! Auch un-sere Kirche wandelt: In der Mitte unserer Gottesdienste steht die Wandlung von Brot und Wein. Und die Kirche selbst wandelt...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 23. April bis 14. Mai 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!So langsam spüren wir alle, dass der Frühling näher rückt, wenn es auch in diesem Jahr zäh anläuft. Die Magnolien, Narzissen, Tulpen und vieles mehr fangen an zu blühen. Die Bäume beginnen langsam grün zu werden und im-mer öfter haben wir Sonnentage.Gottes wunderbare Schöpfung kommt, wie jedes Jahr, wieder in Bewegung und zeigt sich von ihrer schönsten Seite.In dem Lied: „Geh aus mein Herz…“, von Paul...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 02. bis 23. April 2023

Der Herr ist auferstanden!“ – „Er ist wahrhaft auferstanden!“Mit diesen Worten begrüßen sich die Christinnen und Christen der Ostkirchen zu Ostern. Auferstehung! Heute not-wendiger denn je. Ein Text von Helene Renner zeigt auf, in welchen Situationen Auferstehung stattfinden kann.Auferstehen aus aller Enge Auferstehen aus Einsamkeit und innerer Leere Auferstehen aus Streit und Unversöhnlichkeit Auferstehen aus Angst und Zweifel Auferstehen aus...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 12. März bis 02. April 2023

LiebeGemeinde!Mit der Fastenaktion 2023 stellt Misereor Frauen aus Madagaskar in den Mittelpunkt, die den Wandel ihrer Gesellschaft vorantreiben. Frauen sind Motoren sozialer und ökologischer Veränderungen, die unsere Welt dringend braucht. In Misereor-Projekten in Madagaskar leiten sie Organisationen, gründen Vereine oder unterrichten Kinder. Mit ihrer Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen sind sie Vorreiterinnen auf dem Weg in eine...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 19. Febraur bis 12. März 2023

Liebe Gemeindemitglieder!„Leben heißt: sich wandeln.“ Diese Erkenntnis von John Henry Newman ist immer noch aktuell. Im Umkehrschluss hieße das: Was sich nicht (mehr) wandelt, ist leblos.„Sich wandeln“ bedeutet: Ich verändere mich – und bleibe doch ich selbst. Schauen Sie mal auf ein altes Kinderfoto von Ihnen! Auch unsere Kirche wandelt: In der Mitte unserer Gottesdienste steht die Wandlung von Brot und Wein. Und die Kirche selbst wandelt sich...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 29. Januar bis 19. Febraur 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!Weihnachten ist gerade vorbei, da gehen wir mit großen Schritten auf die Fastenzeit zu. In etwas über drei Wochen haben wir den Aschermittwoch erreicht. In einem Karnevalslied heißt es: „Am Aschermittwoch ist alles vorbei, die Schwüre von Treue, sie brechen entzwei…“Doch die Schwüre von Treue und Liebe brechen für viele Liebende nicht wegen des Endes der Karnevalszeit auseinander.Ein wichtiger Tag für...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 08. bis 29. Januar 2023

Liebe Gemeinde,die Sternsinger wünschen allen ein gesegnetes Neues Jahr 2023!In diesem Jahr lenkt die Sternsingeraktion den Blick auf die Kinder in Indonesien.Der Schutz von Kindern vor Gefahren wie Gewalt oder Vernachlässigung ist ein Kinderrecht. Der Kinderschutz steht im Mittelpunkt der diesjährigen Sternsingeraktion.In Sternsinger-Projekten lernen Kinder, ihre Bedürfnisse auszudrücken. Denn nur wenn sie ihre Rechte kennen, können sie diese...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 29. September bis 20. Oktober 2024

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!
Im Monat Oktober wird in vielen Städten und Kirchengemeinden Erntedank gefeiert. In diesem Zusammenhang sagt vielen von Ihnen, besonders den Älteren und Menschen aus den eher ländlich geprägten Regionen, der Begriff „Kartoffelferien“ noch etwas.
Gemeint waren die Herbstferien, die für Kinder auf dem Land, die auf Bau-ernhöfen groß wurden, aber keine wirklichen Ferien waren. Sie mussten mit den Müttern meist frühmorgens auf den Acker und dort wurden die gerodeten Kartoffeln in Körben gesammelt und in Säcke gefüllt.
Ich kann mich noch sehr gut an die Zeit erinnern, wie wir auf den Knien über den Acker krochen und die Kartoffeln sammelten. Anschließend wurde das Kartoffelkraut gesammelt und verbrannt. Dabei haben wir dann die neuen Kartoffeln auf Stöcken im Feuer gegart, gegessen und hatten unseren Spaß dabei. Später, als die Vollerntemaschinen kamen, wurde es für die Kinder etwas leichter. Dann wurden die Reste an Kartoffeln gesammelt, die der Vollernter nicht gerodet hatte.
Bei dieser Nachlese kamen oft auch Familien aus dem Dorf, denen es nicht so gut ging. Sie halfen mit und bekamen dafür ein oder zwei Säcke Kartof-feln, um für den Winter einen Vorrat zu haben. Das war bei den Bauern ein alter Brauch und Sitte, wie es schon im Alten Testament angeordnet war. Im Buch Levitikus im 19. Kap. ist die Vorschrift festgehalten: „Wenn ihr die Ernte eures Landes einbringt, sollst du das Feld nicht zum äußersten Rand abernten. Du sollst keine Nachlese von deiner Ernte halten.“
Diese Vorschrift, eine von sehr vielen im Buch Levitikus – diese Vorschrift, die von Gott gegeben wurde, soll deutlich machen, dass wir Menschen eine Verpflichtung für die Schöpfung haben, von der uns diese Ernte geschenkt wurde. Ebenso sollen wir bei der Ernte an die Armen und Fremden denken, damit auch sie über die Zeit kommen. Wir dürfen für die Ernte Gott danken, die uns das tägliche Brot sichert und das in unseren Gottesdiensten feiern.
Ihnen allen eine gute Zeit und Gottes Segen.
Diakon Stephan Fielers

Download als PDF-Dokument

Pfarrbrief vom 29. September bis 20. Oktober 2024

Pfarrbrief archiv

Pfarrbrief vom 05. bis 26. November 2023

Liebe Gemeinde, in diesen Tagen rückt der Martinstag näher, und ich möchte die Gelegenheit nutzen, uns auf einen ganz besonderen Mann zu besinnen - Sankt Martin. Sein voller Name lautet Martin von Tours. Nach der Überlieferung wurde er um 316 nach Christus in der römischen Stadt Savaria geboren und starb 397 in Candes bei Tours in Frankreich. Sein Leben und seine Taten... Download als PDF-Dokument Pfarrbrief vom 05. bis 26. November 2023 Liebe...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 15.10. bis 05.11.2023

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen aus Christkönig, der Herbst ist für mich der Monat der großen Veränderungen:•Das Laub verfärbt sich•Es wird stürmischer und regnerischer•Tage werden in Nebelgehüllt•Die Lebendigkeit des Sommers geht in die die Gelassenheit des Herbstes über•Goldene Tage erinnern an den vergangenen SommerIch mag diese Jahreszeit. Der Kreislauf der Natur hält uns vor Augen, dass es keinen Stillstand gibt. So gerne man das...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 24. September bis 15. Oktober 2023

„Ich habe das Verlangen aufzubrechen und bei Christus zu sein"(Phil 1,23) Liebe Gemeinde,oft wurde mir die Frage gestellt, warum ich mich in den Dienst der Katholischen Kirche stelle. Mein Glaube ist eigentlich erst während des Theologiestudiums so richtig gewachsen. Ich war immer wieder erstaunt über die Aktualität der Texte in der Bibel und darüber, wie ich die Botschaft in meinen Alltag übertragen kann. Diese Faszination treibt mich immer...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 03. bis 24. September 2023

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen,Moin.Für einen Steckbrief im „Gemeinde leben“ wurde mir folgende Frage gestellt: „Was wünschen Sie sich?“ Meine damalige Antwort, “dass schon Mitte Juli wäre und ich umziehen könnte“. Mittlerweile bin ich umgezogen.Umzüge haben viele Gesichter.Neues taucht am Horizont auf – Altes muss gelassen werden.Und: Aufräumen, Sichten, Lassen und Wegwerfen, Wegwerfen, Wegwerfen. Ich habe bei meinem Umzug gemerkt, dass...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 13. August bis 03. September 2023

Liebe Gemeinde, liebe Gäste!Nach den großen Ferien beginnt in diesen Tagen wieder die Schule. Das bringt für einige Kinder und Familien Neues mit sich:Auf die KiTa-Zeit folgt die Eingewöhnung in die Grundschule; einige werden die Grundschule verlassen haben und besuchen jetzt eine weiterführende Schule; andere stehen am Beginn ihrer Ausbildung.„Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit,“(Koh 3,1)....

mehr lesen

Pfarrbrief vom 23. Juli bis 13. August 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste! An diesem Sonntag ist der 3. Welttag der Großeltern und älteren Menschen, den Papst Franziskus im Jahr 2021 ausgerufen hat. Das Mottolautet in diesem Jahr:„Von Generation zu Generation seine Barmherzigkeit“ (Lk 1,50).Das Motto stellt eine Verbindung zum Weltjugendtag her, der einigeTage später, vom 1. bis 6. August, in Lissabon stattfinden wird. DasThema des Weltjugendtags lautet „Maria stand auf und ging...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 02. bis 23. Juli 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!An diesem Sonntag ist der 3. Welttag der Großeltern und älteren Menschen, den Papst Franziskus im Jahr 2021 ausgerufen hat. Das Motto lautet in diesem Jahr:„Von Generation zu Generation seine Barmherzigkeit“ (Lk 1,50).Das Motto stellt eine Verbindung zum Weltjugendtag her, der einige Tage später, vom 1. bis 6. August, in Lissabon stattfinden wird. Das Thema des Weltjugendtags lautet „Maria stand auf und...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 04. Juni bis 02. Juli 2023

Liebe Gemeinde! Es ist eine geistreiche Zeit, in der wir uns befinden. Am vergangenen Wochenende haben wir das Pfingstfest gefeiert. Wir haben gehört, wie Gottes Geist auf die Jünger herabgekommen ist und ihnen neuen Mut geschenkt hat. Was für eine schöne und ermutigende Erzählung! Gott verspricht, uns gerade auch in den schwierigen Zeiten unseres Lebens zu begleiten! Auch an diesem Wochenende spielt Gottes Geist eine große Rolle! 21...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 14. Mai bis 04. Juni 2023

Liebe Gemeindemitglieder!„Leben heißt: sich wandeln.“ Diese Erkenntnis von John Henry Newman ist immer noch aktuell. Im Umkehrschluss hieße das: Was sich nicht (mehr) wandelt, ist leblos.„Sich wandeln“ bedeutet: Ich verändere mich – und bleibe doch ich selbst. Schauen Sie mal auf ein altes Kinderfoto von Ihnen! Auch un-sere Kirche wandelt: In der Mitte unserer Gottesdienste steht die Wandlung von Brot und Wein. Und die Kirche selbst wandelt...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 23. April bis 14. Mai 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!So langsam spüren wir alle, dass der Frühling näher rückt, wenn es auch in diesem Jahr zäh anläuft. Die Magnolien, Narzissen, Tulpen und vieles mehr fangen an zu blühen. Die Bäume beginnen langsam grün zu werden und im-mer öfter haben wir Sonnentage.Gottes wunderbare Schöpfung kommt, wie jedes Jahr, wieder in Bewegung und zeigt sich von ihrer schönsten Seite.In dem Lied: „Geh aus mein Herz…“, von Paul...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 02. bis 23. April 2023

Der Herr ist auferstanden!“ – „Er ist wahrhaft auferstanden!“Mit diesen Worten begrüßen sich die Christinnen und Christen der Ostkirchen zu Ostern. Auferstehung! Heute not-wendiger denn je. Ein Text von Helene Renner zeigt auf, in welchen Situationen Auferstehung stattfinden kann.Auferstehen aus aller Enge Auferstehen aus Einsamkeit und innerer Leere Auferstehen aus Streit und Unversöhnlichkeit Auferstehen aus Angst und Zweifel Auferstehen aus...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 12. März bis 02. April 2023

LiebeGemeinde!Mit der Fastenaktion 2023 stellt Misereor Frauen aus Madagaskar in den Mittelpunkt, die den Wandel ihrer Gesellschaft vorantreiben. Frauen sind Motoren sozialer und ökologischer Veränderungen, die unsere Welt dringend braucht. In Misereor-Projekten in Madagaskar leiten sie Organisationen, gründen Vereine oder unterrichten Kinder. Mit ihrer Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen sind sie Vorreiterinnen auf dem Weg in eine...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 19. Febraur bis 12. März 2023

Liebe Gemeindemitglieder!„Leben heißt: sich wandeln.“ Diese Erkenntnis von John Henry Newman ist immer noch aktuell. Im Umkehrschluss hieße das: Was sich nicht (mehr) wandelt, ist leblos.„Sich wandeln“ bedeutet: Ich verändere mich – und bleibe doch ich selbst. Schauen Sie mal auf ein altes Kinderfoto von Ihnen! Auch unsere Kirche wandelt: In der Mitte unserer Gottesdienste steht die Wandlung von Brot und Wein. Und die Kirche selbst wandelt sich...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 29. Januar bis 19. Febraur 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!Weihnachten ist gerade vorbei, da gehen wir mit großen Schritten auf die Fastenzeit zu. In etwas über drei Wochen haben wir den Aschermittwoch erreicht. In einem Karnevalslied heißt es: „Am Aschermittwoch ist alles vorbei, die Schwüre von Treue, sie brechen entzwei…“Doch die Schwüre von Treue und Liebe brechen für viele Liebende nicht wegen des Endes der Karnevalszeit auseinander.Ein wichtiger Tag für...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 08. bis 29. Januar 2023

Liebe Gemeinde,die Sternsinger wünschen allen ein gesegnetes Neues Jahr 2023!In diesem Jahr lenkt die Sternsingeraktion den Blick auf die Kinder in Indonesien.Der Schutz von Kindern vor Gefahren wie Gewalt oder Vernachlässigung ist ein Kinderrecht. Der Kinderschutz steht im Mittelpunkt der diesjährigen Sternsingeraktion.In Sternsinger-Projekten lernen Kinder, ihre Bedürfnisse auszudrücken. Denn nur wenn sie ihre Rechte kennen, können sie diese...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 25. August bis 29. September 2024

Gründe, um zu bleiben!
Im heutigen Evangelium stellt Jesus den Zwölf die Frage: „Wollt auch ihr weggehen?“ (Joh 6,67). Diese Worte deuten darauf hin, dass bereits viele Menschen ihn verlassen haben. Theologen sprechen in diesem Zusammenhang von der „galiläischen Krise“. Das Wort „Krise“ hat für uns oft einen negativen Beigeschmack, aber Jesus nutzt diesen Moment, um seine Jünger vor eine entscheidende Wahl zu stellen: gehen oder bleiben? Ähnlich erleben wir dies auch heute: Menschen kehren der Kirche den Rücken und entscheiden sich zu gehen. Die Gründe dafür mögen unterschiedlich sein.
Ich stelle mir die Frage, was sind eigentlich Gründe, um zu bleiben?
Ich möchte dazu auf die „Ich-bin“-Worte Jesu hinweisen:
Jesus sagt: „Ich bin das Leben.“ – Das schenkt uns Hoffnung, dass das Leben nicht mit dem Tod endet.
Jesus sagt: „Ich bin das Brot.“ – Er ist die lebensnotwendige Nahrung, die uns stärkt und Kraft gibt.
Jesus sagt: „Ich bin das Licht.“ – Er bietet uns Orientierung, wenn alles um uns herum dunkel erscheint.
Jesus sagt: „Ich bin der gute Hirte.“ – Er ist der Hirte, der sich liebevoll um uns, seine Schafe, sorgt.
Jesus sagt: „Ich bin die Tür.“ – Durch ihn haben wir jederzeit Zugang, er lädt uns ein, einzutreten.
Jesus sagt: „Ich bin der Weinstock.“ – Verbunden mit ihm, dem Weinstock, können wir auch die Trockenzeiten unseres Lebens überstehen.
Diese „Ich-bin“-Worte Jesu sind wie ein Anker in unserem Leben. Sie geben uns Halt und Orientierung. So können auch wir mit Petrus sagen: „Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.“
Herzliche Grüße
Laura Sandker

Download als PDF-Dokument

Pfarrbrief vom 25. August bis 29. September 2024

Pfarrbrief archiv

Pfarrbrief vom 05. bis 26. November 2023

Liebe Gemeinde, in diesen Tagen rückt der Martinstag näher, und ich möchte die Gelegenheit nutzen, uns auf einen ganz besonderen Mann zu besinnen - Sankt Martin. Sein voller Name lautet Martin von Tours. Nach der Überlieferung wurde er um 316 nach Christus in der römischen Stadt Savaria geboren und starb 397 in Candes bei Tours in Frankreich. Sein Leben und seine Taten... Download als PDF-Dokument Pfarrbrief vom 05. bis 26. November 2023 Liebe...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 15.10. bis 05.11.2023

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen aus Christkönig, der Herbst ist für mich der Monat der großen Veränderungen:•Das Laub verfärbt sich•Es wird stürmischer und regnerischer•Tage werden in Nebelgehüllt•Die Lebendigkeit des Sommers geht in die die Gelassenheit des Herbstes über•Goldene Tage erinnern an den vergangenen SommerIch mag diese Jahreszeit. Der Kreislauf der Natur hält uns vor Augen, dass es keinen Stillstand gibt. So gerne man das...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 24. September bis 15. Oktober 2023

„Ich habe das Verlangen aufzubrechen und bei Christus zu sein"(Phil 1,23) Liebe Gemeinde,oft wurde mir die Frage gestellt, warum ich mich in den Dienst der Katholischen Kirche stelle. Mein Glaube ist eigentlich erst während des Theologiestudiums so richtig gewachsen. Ich war immer wieder erstaunt über die Aktualität der Texte in der Bibel und darüber, wie ich die Botschaft in meinen Alltag übertragen kann. Diese Faszination treibt mich immer...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 03. bis 24. September 2023

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen,Moin.Für einen Steckbrief im „Gemeinde leben“ wurde mir folgende Frage gestellt: „Was wünschen Sie sich?“ Meine damalige Antwort, “dass schon Mitte Juli wäre und ich umziehen könnte“. Mittlerweile bin ich umgezogen.Umzüge haben viele Gesichter.Neues taucht am Horizont auf – Altes muss gelassen werden.Und: Aufräumen, Sichten, Lassen und Wegwerfen, Wegwerfen, Wegwerfen. Ich habe bei meinem Umzug gemerkt, dass...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 13. August bis 03. September 2023

Liebe Gemeinde, liebe Gäste!Nach den großen Ferien beginnt in diesen Tagen wieder die Schule. Das bringt für einige Kinder und Familien Neues mit sich:Auf die KiTa-Zeit folgt die Eingewöhnung in die Grundschule; einige werden die Grundschule verlassen haben und besuchen jetzt eine weiterführende Schule; andere stehen am Beginn ihrer Ausbildung.„Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit,“(Koh 3,1)....

mehr lesen

Pfarrbrief vom 23. Juli bis 13. August 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste! An diesem Sonntag ist der 3. Welttag der Großeltern und älteren Menschen, den Papst Franziskus im Jahr 2021 ausgerufen hat. Das Mottolautet in diesem Jahr:„Von Generation zu Generation seine Barmherzigkeit“ (Lk 1,50).Das Motto stellt eine Verbindung zum Weltjugendtag her, der einigeTage später, vom 1. bis 6. August, in Lissabon stattfinden wird. DasThema des Weltjugendtags lautet „Maria stand auf und ging...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 02. bis 23. Juli 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!An diesem Sonntag ist der 3. Welttag der Großeltern und älteren Menschen, den Papst Franziskus im Jahr 2021 ausgerufen hat. Das Motto lautet in diesem Jahr:„Von Generation zu Generation seine Barmherzigkeit“ (Lk 1,50).Das Motto stellt eine Verbindung zum Weltjugendtag her, der einige Tage später, vom 1. bis 6. August, in Lissabon stattfinden wird. Das Thema des Weltjugendtags lautet „Maria stand auf und...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 04. Juni bis 02. Juli 2023

Liebe Gemeinde! Es ist eine geistreiche Zeit, in der wir uns befinden. Am vergangenen Wochenende haben wir das Pfingstfest gefeiert. Wir haben gehört, wie Gottes Geist auf die Jünger herabgekommen ist und ihnen neuen Mut geschenkt hat. Was für eine schöne und ermutigende Erzählung! Gott verspricht, uns gerade auch in den schwierigen Zeiten unseres Lebens zu begleiten! Auch an diesem Wochenende spielt Gottes Geist eine große Rolle! 21...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 14. Mai bis 04. Juni 2023

Liebe Gemeindemitglieder!„Leben heißt: sich wandeln.“ Diese Erkenntnis von John Henry Newman ist immer noch aktuell. Im Umkehrschluss hieße das: Was sich nicht (mehr) wandelt, ist leblos.„Sich wandeln“ bedeutet: Ich verändere mich – und bleibe doch ich selbst. Schauen Sie mal auf ein altes Kinderfoto von Ihnen! Auch un-sere Kirche wandelt: In der Mitte unserer Gottesdienste steht die Wandlung von Brot und Wein. Und die Kirche selbst wandelt...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 23. April bis 14. Mai 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!So langsam spüren wir alle, dass der Frühling näher rückt, wenn es auch in diesem Jahr zäh anläuft. Die Magnolien, Narzissen, Tulpen und vieles mehr fangen an zu blühen. Die Bäume beginnen langsam grün zu werden und im-mer öfter haben wir Sonnentage.Gottes wunderbare Schöpfung kommt, wie jedes Jahr, wieder in Bewegung und zeigt sich von ihrer schönsten Seite.In dem Lied: „Geh aus mein Herz…“, von Paul...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 02. bis 23. April 2023

Der Herr ist auferstanden!“ – „Er ist wahrhaft auferstanden!“Mit diesen Worten begrüßen sich die Christinnen und Christen der Ostkirchen zu Ostern. Auferstehung! Heute not-wendiger denn je. Ein Text von Helene Renner zeigt auf, in welchen Situationen Auferstehung stattfinden kann.Auferstehen aus aller Enge Auferstehen aus Einsamkeit und innerer Leere Auferstehen aus Streit und Unversöhnlichkeit Auferstehen aus Angst und Zweifel Auferstehen aus...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 12. März bis 02. April 2023

LiebeGemeinde!Mit der Fastenaktion 2023 stellt Misereor Frauen aus Madagaskar in den Mittelpunkt, die den Wandel ihrer Gesellschaft vorantreiben. Frauen sind Motoren sozialer und ökologischer Veränderungen, die unsere Welt dringend braucht. In Misereor-Projekten in Madagaskar leiten sie Organisationen, gründen Vereine oder unterrichten Kinder. Mit ihrer Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen sind sie Vorreiterinnen auf dem Weg in eine...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 19. Febraur bis 12. März 2023

Liebe Gemeindemitglieder!„Leben heißt: sich wandeln.“ Diese Erkenntnis von John Henry Newman ist immer noch aktuell. Im Umkehrschluss hieße das: Was sich nicht (mehr) wandelt, ist leblos.„Sich wandeln“ bedeutet: Ich verändere mich – und bleibe doch ich selbst. Schauen Sie mal auf ein altes Kinderfoto von Ihnen! Auch unsere Kirche wandelt: In der Mitte unserer Gottesdienste steht die Wandlung von Brot und Wein. Und die Kirche selbst wandelt sich...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 29. Januar bis 19. Febraur 2023

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!Weihnachten ist gerade vorbei, da gehen wir mit großen Schritten auf die Fastenzeit zu. In etwas über drei Wochen haben wir den Aschermittwoch erreicht. In einem Karnevalslied heißt es: „Am Aschermittwoch ist alles vorbei, die Schwüre von Treue, sie brechen entzwei…“Doch die Schwüre von Treue und Liebe brechen für viele Liebende nicht wegen des Endes der Karnevalszeit auseinander.Ein wichtiger Tag für...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 08. bis 29. Januar 2023

Liebe Gemeinde,die Sternsinger wünschen allen ein gesegnetes Neues Jahr 2023!In diesem Jahr lenkt die Sternsingeraktion den Blick auf die Kinder in Indonesien.Der Schutz von Kindern vor Gefahren wie Gewalt oder Vernachlässigung ist ein Kinderrecht. Der Kinderschutz steht im Mittelpunkt der diesjährigen Sternsingeraktion.In Sternsinger-Projekten lernen Kinder, ihre Bedürfnisse auszudrücken. Denn nur wenn sie ihre Rechte kennen, können sie diese...

mehr lesen