Pfarrbrief vom 13. April bis 04. Mai 2025

Liebe Gemeinde,
Palmsonntag – ein Tag voller Freude und Hoffnung. Die Straßen Jerusalems waren voller Menschen. Die Menschen hatten von Jesus gehört – von seinen Wundern, seinen Heilungen und seinen Worten, die die Herzen berührten. Viele hatten erfahren, wie er Kranke gesund machte, wie er ausgestoßene aufrichtete und wie er den Menschen Mut zusprach. Seine Botschaft von Gottes Liebe hatte sich herumgesprochen.
Sie jubelten ihm zu, wie man einem König zujubelt. Sie breiteten ihre Kleider auf der Straße aus und schwenkten Palmenzweige.
Doch wir wissen: Diese Freude war nicht von Dauer. Nur wenige Tage später wird aus dem Jubel Enttäuschung. Aus den Rufen „Hosanna!“ werden Schreie „Kreuzige ihn!“ Die Stimmung schlägt um, und Jesus wird verurteilt, verspottet und schließlich gekreuzigt. Der Palmsonntag ist daher auch der Beginn eines Weges des Leidens – der Weg hin zu Karfreitag.
Vielleicht erkennen wir uns selbst in dieser Geschichte wieder. Manchmal stehen wir vor Herausforderungen, die uns den Mut nehmen und uns das Gefühl geben, wir kämpfen nicht weiter.
Doch der Palmsonntag erinnert uns daran: Karfreitag ist nicht das Ende. Nach der Dunkelheit kommt Ostern – das Fest des Lebens und der Hoffnung. Dass das Leben siegen wird. So wie Jesus den Tod überwunden hat, dürfen wir darauf hoffen, dass nach unseren dunklen Tagen wieder Licht in unser Leben tritt. Palmsonntag lädt uns ein, diesen Weg mitzugehen – den Weg vom Jubel über die Trauer hin zur Hoffnung.
Herzliche Grüße
Laura Sandker

Download als PDF-Dokument

Pfarrbrief vom 13. April bis 04. Mai 2025

Pfarrbrief archiv

Pfarrbrief vom 28. August bis 25. September

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Urlaubsgäste!Am letzten Donnerstag hat bei uns die Schule wieder begonnen und viele hat der Arbeitsalltag vielleicht schon wieder eingeholt. Ich hoffe, alle Kinder und Erwachsene haben sich gut erholt und sind wieder voll aufgetankt.In den beiden nächsten Wochen stehen zwei wichtige Ereignisse auf dem Plan, für unserer Gemeinde, für die Stadt und die Krummhörn.Am Samstag, 3. September findet die 8. Krummhörner...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 31. Juli bis 28. August 2022

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!Mitten in den Sommerferien hören wir täglich von neuen Katastrophen: Waldbrände, starke Dürre, Wasserknappheit in einigen Regionen, Gasversorgungsengpässe und erhebliche Preissteigerungen bei Lebensmitteln und vielen anderen Dingen des täglichen Bedarfs. Bei all den schlechten Nachrichten fällt es sicher vielen von Ihnen schwer, sich im Urlaub wirklich zu erholen, da wir nicht absehen können, was noch alles...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 10. bis 31. Juli 2022

Liebe Gemeinde!„Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und deiner ganzen Seele, mit deiner ganzen Kraft und deinem ganzen Denken, und deinen Nächsten wie dich selbst.“So wird im Evangelium des fünfzehnten Sonntags im Jahreskreis der Kern des christlichen Handelns beschrieben. Auf die Nachfrage, wer denn der Nächste sei, erzählt Jesus das Gleichnis vom barmherzigen Samariter.Unser „Nächster“ begegnet uns überall und es...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 26. Juni bis 10. Juli 2022

Liebe Gemeinde!In den Schrifttexten der nächsten Sonntage hören wir immer wieder vom Reich Gottes und von Jesu Aufforderung zur Nachfolge.„Die Füchse haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester; der Menschensohn aber hat keinen Ort,“(Lk 9,58).Kann man, kann ich, Jesus in dieser absoluten, radikalen Weise folgen? Die Autorin und Sozialpädagogin Regina Groot Bramel (1960-2020) teilte in bewundernswerter Weise ihr Leben mit vielen Menschen. Im...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 12. bis 26. Juni 2022

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!Das Dreifaltigkeitsfest, das an diesem Sonntag gefeiert wird, ist ein Fest, das weder zur Oster- noch zur Weihnachtszeit gehört. Es steht für sich, denn das Thema ist hochtheologisch. Wir glauben an den einen Gott in drei Personen: VATER / SOHN / HEILIGER GEIST. Unsere Glaubensgrundlage.Am Donnerstag danach folgt das Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam. Es bringt in besonderer Weise zum...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 29. Mai bis 12. Juni 2022

Liebe Gemeinde!An diesem Sonntag geht der 102. Katholikentag in Stuttgart zuende. Katholikentage haben eine 170-jährige Tradition. Zu dem diesjährigen Großereignis wurden zehntausende Christinnen und Christen erwartet. Das Leitwort, unter dem der Katholikentag stattgefunden hat, lautete: „leben teilen“. Die Katholikentagsleitung beabsichtigte mit diesem Vorschlag, Teilen als Grundhaltung christlicher Weltverantwortung in den Mittelpunkt zu...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 01. bis 29. Mai 2022

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!An diesem 1. Mai 2022 beginnt für unsere Kirchengemeinde Christ König ein neuer Abschnitt. Nachdem im Januar Pastor Dr. With versetzt wurde, verlässt uns nun auch Pfr. Jörg Buß, der in einer anderen Gemeinde unseres Bistum neue Aufgaben übertragen bekommen hat. Bei uns wird voraussichtlich erst im Herbst 2023 ein neuer Pfarrer seinen Dienst antreten.Das bedeutet für die Gemeinde Veränderungen bei den...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 17.April bis 01. Mai 2022

Liebe Gemeinde,unsere Welt ist aus den Fugen geraten. Überall Nachrichten von dramatischem Leid, von Bomben auf eine Entbindungsklinik, von grauenhaften Massakern an Zivilisten.Vor diesem Hintergrund hören wir die Osterbotschaft: der getötete Jesus lebt! Kann man das glauben? Darf man das glauben?Auch Jesus ist Opfer menschlicher Bosheit geworden. Auch sein Leben wurde brutal abgebrochen. Auch er hat in den leeren Himmel geschrien: Mein Gott,...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 03. bis 18. April 2022

Liebe Gemeinde,seit September 2015 bin ich Pfarrer unserer Pfarreiengemeinschaft Christ König, Emden und Maria Meeresstern, Borkum.Jetzt hat mich unser Bischof Dr. Franz Josef Bode meinem Wunsch entsprechend von dieser Aufgabe zum 30. April 2022 entpflichtet und mich für den Monat Mai für eine Sabbatzeit freigestellt.Ab 1. Juni 2022 werde ich als Pastor in der Pfarreiengemeinschaft St. Bonifatius, Lingen / Christ König, Lingen-Darme / St....

mehr lesen

Pfarrbrief vom 20. März bis 03. April 2022

Liebe Gemeinde!Jeden Tag werden wir mit Bildern von Leid, Krieg und Gewalt konfrontiert, nicht irgendwo in der Welt, sondern hier bei uns in Europa. Wir sind sprachlos, entsetzt, vor allem hilflos. Und Gott? Hat er sich aus der Welt zurückgezogen und sie einem brutalen Diktator und den negativen Kräften überlassen?Die Erzählung von der Berufung des Mose am brennenden Dornbusch (Ex 3,1-15), die wir an diesem 3. Fastensonntag in der Kirche hören,...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 06. bis 20. März 2022

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!Beim Vorbereiten dieses Textes, erinnerte ich mich an ein Vorwort, das vor einigen Jahren an gleicher Stelle stand. Die Situation in der Welt damals war der heutigen in großen Zügen identisch.„Ich suche nicht, ich finde“ lautet ein Zitat von Pablo Picasso. Den Unterschied beschreibt er so: Suchen geht für ihn von etwas schon Bekanntem aus, wohingegen das Finden eine Offenheit erfordert.Brauchen wir als...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 13. Februar bis 06. März 2022

Liebe Gemeinde,dieser Pfarrbrief umfasst einen Zeitraum von drei Wochen!Somit spannt er einen Bogen von den ersten Sonntagen im Jahreskreis bis hin zur Fastenzeit. An den vergangenen Wochenenden hörten wir vom ersten Auftreten Jesu in Kafarnaum und der Synagoge von Nazareth bis hin zum „reichen Fischfang“ am See von Genesareth, wo er die Ersten aufruft, ihm zu folgen.Am 6. So. i. Jahreskreis nimmt das Lukasevangelium ein zentrales Anliegen Jesu...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 23. Januar bis 13. Februar 2022

Liebe Gemeinde,am 30. Januar ist der „Bibelsonntag“, der seit vielen Jahren in den christlichen Kirchen am letzten Sonntag im Januar begangen wird. Der erste Monat des neuen Jahres soll nicht enden, bevor nicht noch einmal ausdrücklich an das Grunddokument unseres Glaubens erinnert wird, an die Heilige Schrift, zweigeteilt im Ersten und Zweiten Testament. Wir Christen leben aus der Tradition der jüdischen Herkunft und der Tradition unseres...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 09. bis 23. Januar 2022

Liebe Gemeinde,unter dem Leitwort „Gesund werden, gesundbleiben“ bringen die Sternsinger den Segen für das neue Jahr.Von den Kindern und Jugendlichen, die normalerweise als Könige in den Gemeinden des Bistums Osnabrück unterwegs sind, ist allerdings wieder Kreativität beim Spendensammeln gefragt – denn das Engagement wird nun schon zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen ablaufen. Das gilt auch für unsere Gemeinde!Neben Segensbriefen gibt es...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 19. Dezember 2021 bis 09. Januar 2022

Liebe Gemeinde,in diesem Jahr waren Begegnungen und gemeinsames Zusammensein kaum möglich. Abstand halten und Einschränkungen sind angesagt und wir vermissen die Unmittelbarkeit und Herzlichkeit der Kontakte von Mensch zu Mensch.Solche Beschränkungen werden uns wohl noch geraume Zeit zu schaffen machen.Gleichzeitig bin ich am Ende dieses Jahres voller Dankbarkeit für ganz viel gelebte Menschlichkeit. Ich denke an alle, die sich in unserer...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 23. März bis 13. April 2025

Liebe Gemeinde,
die erste Lesung aus dem Exodus (Ex 3, 1-15), welche wir am 3. Fastensonntag in der Liturgie hören, ist für mich ein lieb gewordener Text. Seit meinen Studientagen begleitet mich die Erzählung vom brennenden Dornbusch. Es wird ein Got-tesbild geoffenbart, das mich sehr anspricht.
Der höfliche Gott
Gott hat mit Moses zu reden. Bevor er sein Anliegen äußert, stellt er sich Mose vor. „Ich bin der Gott deines Vaters, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs (Es 3, 6a):“
Gott offenbart sich als ein Gott der Geschichte, ein Gott der Vätergeschichte des Volkes Israels, ein Gott des Bundes. Gott existiert nicht für sich selbst, sondern er lebt in der Geschichte des Menschen, ohne allerdings nie in ihr vollkommen aufzugehen.
Der interessierte Gott
„Ich habe das Elend meines Volkes in Ägypten gesehen, und ihre laute Klage über ihre Antreiber habe ich gehört. Ich kenne ihr Leid“ (Ex 3,7).
Der unbegreifliche und unfassbare Gott, ist aber auch ein sehender und hörender Gott. Es wird uns vom Interesse Gottes an seinem Volk berichtet, der das Unrecht und das Leid der Menschheit wahrnimmt.
Der handelnde Gott
Das sprach Gott zu Mose. „Ich-will sein, der Ich -sein-will“. (Ex 3,14)
Schaut man in den hebräischen Urtext dann wird deutlich, es geht nicht um die Beschreibung, wie Gott ist, sondern es wird gesagt, dass er handelt. Das hebräische Wort hajah bedeutet nicht einfach sein, sondern: werden, geschehen, sich ereignen, da –sein; es ist ein dynamisches Wort. Es geht um eine Beziehung mit Gott. Das Volk Israel ist trotz aller Zweifel mit Gott in Beziehung geblieben. Und so machen es viele Menschen bis zum heutigen Tag und erfahren dabei, dass sie dem Namen Gottes – JHWH – trauen können – gerade in Situationen, die gottfern scheinen.
Die Erzählung von der Sendung des Moses im Buch Exodus ist das Ergebnis einer langen Geschichte von Erfahrungen. Das Volk Israel hat Gott als einen Wegbegleiter erfahren, der Zukunft und Hoffnung schenkt. Allerdings war diese Geschichte nicht aus einem Guss und nicht ohne Brüche. Immer wieder hat das Volk Israel mit seinem Gott gerungen, hat gezweifelt und gehadert.
Unser Leben ist bruchstückhaft; eine letzte Sehnsucht bleibt, die nie ganz erfüllt werden kann. Ich muss in meinem Leben Menschen loslassen und Träume aufgeben. Ich muss in meinem Leben erkennen, dass ich Fehler mache. Ich muss lernen dazu zu stehen, dass ich ein sterblicher Mensch bin und muss am Ende mein leibliches Leben loslassen.
Wir suchen nach einer Erfüllung, die über das hinausgeht, was wir uns selbst geben können und was wir einander geben können. Der Glaube antwortet auf diese Sehnsucht mit dem Versprechen, das Gott dem Mose mit seinem Namen gegeben hat – JHWH – Ich-will-sein, der Ich-sein-will.
Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Fastenzeit
Georg Pützer

Download als PDF-Dokument

Pfarrbrief vom 23. März bis 13. April 2025

Pfarrbrief archiv

Pfarrbrief vom 28. August bis 25. September

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Urlaubsgäste!Am letzten Donnerstag hat bei uns die Schule wieder begonnen und viele hat der Arbeitsalltag vielleicht schon wieder eingeholt. Ich hoffe, alle Kinder und Erwachsene haben sich gut erholt und sind wieder voll aufgetankt.In den beiden nächsten Wochen stehen zwei wichtige Ereignisse auf dem Plan, für unserer Gemeinde, für die Stadt und die Krummhörn.Am Samstag, 3. September findet die 8. Krummhörner...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 31. Juli bis 28. August 2022

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!Mitten in den Sommerferien hören wir täglich von neuen Katastrophen: Waldbrände, starke Dürre, Wasserknappheit in einigen Regionen, Gasversorgungsengpässe und erhebliche Preissteigerungen bei Lebensmitteln und vielen anderen Dingen des täglichen Bedarfs. Bei all den schlechten Nachrichten fällt es sicher vielen von Ihnen schwer, sich im Urlaub wirklich zu erholen, da wir nicht absehen können, was noch alles...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 10. bis 31. Juli 2022

Liebe Gemeinde!„Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und deiner ganzen Seele, mit deiner ganzen Kraft und deinem ganzen Denken, und deinen Nächsten wie dich selbst.“So wird im Evangelium des fünfzehnten Sonntags im Jahreskreis der Kern des christlichen Handelns beschrieben. Auf die Nachfrage, wer denn der Nächste sei, erzählt Jesus das Gleichnis vom barmherzigen Samariter.Unser „Nächster“ begegnet uns überall und es...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 26. Juni bis 10. Juli 2022

Liebe Gemeinde!In den Schrifttexten der nächsten Sonntage hören wir immer wieder vom Reich Gottes und von Jesu Aufforderung zur Nachfolge.„Die Füchse haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester; der Menschensohn aber hat keinen Ort,“(Lk 9,58).Kann man, kann ich, Jesus in dieser absoluten, radikalen Weise folgen? Die Autorin und Sozialpädagogin Regina Groot Bramel (1960-2020) teilte in bewundernswerter Weise ihr Leben mit vielen Menschen. Im...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 12. bis 26. Juni 2022

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!Das Dreifaltigkeitsfest, das an diesem Sonntag gefeiert wird, ist ein Fest, das weder zur Oster- noch zur Weihnachtszeit gehört. Es steht für sich, denn das Thema ist hochtheologisch. Wir glauben an den einen Gott in drei Personen: VATER / SOHN / HEILIGER GEIST. Unsere Glaubensgrundlage.Am Donnerstag danach folgt das Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam. Es bringt in besonderer Weise zum...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 29. Mai bis 12. Juni 2022

Liebe Gemeinde!An diesem Sonntag geht der 102. Katholikentag in Stuttgart zuende. Katholikentage haben eine 170-jährige Tradition. Zu dem diesjährigen Großereignis wurden zehntausende Christinnen und Christen erwartet. Das Leitwort, unter dem der Katholikentag stattgefunden hat, lautete: „leben teilen“. Die Katholikentagsleitung beabsichtigte mit diesem Vorschlag, Teilen als Grundhaltung christlicher Weltverantwortung in den Mittelpunkt zu...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 01. bis 29. Mai 2022

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!An diesem 1. Mai 2022 beginnt für unsere Kirchengemeinde Christ König ein neuer Abschnitt. Nachdem im Januar Pastor Dr. With versetzt wurde, verlässt uns nun auch Pfr. Jörg Buß, der in einer anderen Gemeinde unseres Bistum neue Aufgaben übertragen bekommen hat. Bei uns wird voraussichtlich erst im Herbst 2023 ein neuer Pfarrer seinen Dienst antreten.Das bedeutet für die Gemeinde Veränderungen bei den...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 17.April bis 01. Mai 2022

Liebe Gemeinde,unsere Welt ist aus den Fugen geraten. Überall Nachrichten von dramatischem Leid, von Bomben auf eine Entbindungsklinik, von grauenhaften Massakern an Zivilisten.Vor diesem Hintergrund hören wir die Osterbotschaft: der getötete Jesus lebt! Kann man das glauben? Darf man das glauben?Auch Jesus ist Opfer menschlicher Bosheit geworden. Auch sein Leben wurde brutal abgebrochen. Auch er hat in den leeren Himmel geschrien: Mein Gott,...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 03. bis 18. April 2022

Liebe Gemeinde,seit September 2015 bin ich Pfarrer unserer Pfarreiengemeinschaft Christ König, Emden und Maria Meeresstern, Borkum.Jetzt hat mich unser Bischof Dr. Franz Josef Bode meinem Wunsch entsprechend von dieser Aufgabe zum 30. April 2022 entpflichtet und mich für den Monat Mai für eine Sabbatzeit freigestellt.Ab 1. Juni 2022 werde ich als Pastor in der Pfarreiengemeinschaft St. Bonifatius, Lingen / Christ König, Lingen-Darme / St....

mehr lesen

Pfarrbrief vom 20. März bis 03. April 2022

Liebe Gemeinde!Jeden Tag werden wir mit Bildern von Leid, Krieg und Gewalt konfrontiert, nicht irgendwo in der Welt, sondern hier bei uns in Europa. Wir sind sprachlos, entsetzt, vor allem hilflos. Und Gott? Hat er sich aus der Welt zurückgezogen und sie einem brutalen Diktator und den negativen Kräften überlassen?Die Erzählung von der Berufung des Mose am brennenden Dornbusch (Ex 3,1-15), die wir an diesem 3. Fastensonntag in der Kirche hören,...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 06. bis 20. März 2022

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!Beim Vorbereiten dieses Textes, erinnerte ich mich an ein Vorwort, das vor einigen Jahren an gleicher Stelle stand. Die Situation in der Welt damals war der heutigen in großen Zügen identisch.„Ich suche nicht, ich finde“ lautet ein Zitat von Pablo Picasso. Den Unterschied beschreibt er so: Suchen geht für ihn von etwas schon Bekanntem aus, wohingegen das Finden eine Offenheit erfordert.Brauchen wir als...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 13. Februar bis 06. März 2022

Liebe Gemeinde,dieser Pfarrbrief umfasst einen Zeitraum von drei Wochen!Somit spannt er einen Bogen von den ersten Sonntagen im Jahreskreis bis hin zur Fastenzeit. An den vergangenen Wochenenden hörten wir vom ersten Auftreten Jesu in Kafarnaum und der Synagoge von Nazareth bis hin zum „reichen Fischfang“ am See von Genesareth, wo er die Ersten aufruft, ihm zu folgen.Am 6. So. i. Jahreskreis nimmt das Lukasevangelium ein zentrales Anliegen Jesu...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 23. Januar bis 13. Februar 2022

Liebe Gemeinde,am 30. Januar ist der „Bibelsonntag“, der seit vielen Jahren in den christlichen Kirchen am letzten Sonntag im Januar begangen wird. Der erste Monat des neuen Jahres soll nicht enden, bevor nicht noch einmal ausdrücklich an das Grunddokument unseres Glaubens erinnert wird, an die Heilige Schrift, zweigeteilt im Ersten und Zweiten Testament. Wir Christen leben aus der Tradition der jüdischen Herkunft und der Tradition unseres...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 09. bis 23. Januar 2022

Liebe Gemeinde,unter dem Leitwort „Gesund werden, gesundbleiben“ bringen die Sternsinger den Segen für das neue Jahr.Von den Kindern und Jugendlichen, die normalerweise als Könige in den Gemeinden des Bistums Osnabrück unterwegs sind, ist allerdings wieder Kreativität beim Spendensammeln gefragt – denn das Engagement wird nun schon zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen ablaufen. Das gilt auch für unsere Gemeinde!Neben Segensbriefen gibt es...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 19. Dezember 2021 bis 09. Januar 2022

Liebe Gemeinde,in diesem Jahr waren Begegnungen und gemeinsames Zusammensein kaum möglich. Abstand halten und Einschränkungen sind angesagt und wir vermissen die Unmittelbarkeit und Herzlichkeit der Kontakte von Mensch zu Mensch.Solche Beschränkungen werden uns wohl noch geraume Zeit zu schaffen machen.Gleichzeitig bin ich am Ende dieses Jahres voller Dankbarkeit für ganz viel gelebte Menschlichkeit. Ich denke an alle, die sich in unserer...

mehr lesen

Das Leben ist wie ein Fahrrad

Kirche 2

Das Leben ist wie ein Fahrrad

Unser gemeinsamer Weg rundum St. Walburga begann in der Kirche. Von dort aus machten wir uns auf zu sechs Stationen, an denen wir über unser Leben, unsere Herausforderungen und Hoffnungen nachdachten. An jeder Station lag ein Fahrradteil, das eine tiefere Verbindung zu unserem eigenen Lebensweg hatte.

Der Fahrradreifen– Er bring uns beim Fahrradfahren ins Rollen und stellte die Frage: Was hoffen wir? Welche Wünsche und Hoffnungen tragen uns durch unser Leben?

Der holprige Weg – Nicht jeder Abschnitt unseres Lebens ist eben. Welche Wege sind für uns gerade besonders holprig? Wo spüren wir Herausforderungen und Unsicherheiten?

Die Bremse– Manchmal werden wir zurückgehalten. Durch wen oder was fühlen wir uns ausgebremst? Und wie können wir wieder Fahrt aufnehmen?

Die Zahnräder– Kein Fahrrad funktioniert ohne sie, genau wie wir ohne unsere Mitmenschen. Welche Gemeinschaften sind die Zahnräder unseres Lebens? Wer treibt uns an, wer gibt uns Halt?

Das Pedal– Das Fahrrad braucht Antrieb. Wo wünschen wir uns mehr Schwung? Wo sehnen wir uns nach neuer Energie und Motivation?

Die Fahrradlampe– Sie bringt Licht in dunkle Wege. Wann war Gott in unserem Leben da und hat uns Kraft gegeben? In welchen Momenten haben wir seine Präsenz besonders gespürt?

Jede Station stand im Zeichen der Fastenzeit – einer Zeit des Innehaltens, Nachdenkens und Neuausrichtens. Begleitet von Gebeten haben wir unsere Gedanken geteilt und Inspiration gefunden.

Zum Abschluss kamen wir bei Kaffee und Keksen zusammen ☕️🍪– ein Moment für weitere Gespräche und Austausch.

Danke an alle, die da waren!

 

Pfarrbrief vom 02. bis 23. März 2025

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!
Mit dem Rosenmontag ist der Höhepunkt der Karnevalszeit erreicht. Die Session endet dann am Aschermittwoch. Sicherlich, die Zeit des Feierns hat erst mal Pause, zumindest sollte das für uns Christen gelten. Denn mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit.
Was ist damit eigentlich gemeint: Fastenzeit? Oder: „Vom Sinn der leeren Schüsseln“ Fasten – nicht zu verwechseln mit Diät oder Schlankhungern – versteht sich als religiös begründete, freiwillige, reduzierte Nahrungsaufnahme in Bußzeiten. Diese Bußzeiten sind für uns Katholiken eigentlich jeder Freitag und eben die österliche Fastenzeit.
Ob es Fleisch ist, auf das man verzichtet, Kaffee, Nikotin, Süßigkeiten oder Alkohol, ein Disco- oder Kneipenbesuch, Autofahren oder viel-leicht auch weite Reisen – das Fasten scheint in den letzten Jahren wieder modern zu werden. Und das nicht unbedingt nur für (streng) gläubige Menschen. Laut einer Forsa-Umfrage von vor einigen Jahren für den „Stern,“ wollten damals schon ca. 11,5 Mio. Menschen pro Jahr während der Fastenzeit auf bestimmte Nahrungs- und Genussmittel verzichten. Der bewusste Verzicht kann sowohl Körper als auch Geist wirklich guttun. Das Fasten wird bei vielen Christen durch Beten und besinnliche Zeiten der Ruhe erweitert. Wenn man seine Alltagsgewohnheiten überdenkt und bewusst neu ordnet, schafft man Platz für Veränderungen und Perspektivwechsel. Es bleibt Zeit für „Gott und die Welt“ und das eigene Ego wird relativiert. Vielleicht entdeckt man dadurch eine ganz neue Lebensqualität. Manchmal ist weniger eben einfach mehr.
Liebe Schwestern und Brüder, lassen Sie sich auch in diesem Jahr wie-der auf die Fastenzeit ein und erspüren Sie für sich, wie gut es Ihnen tun kann.
Ihnen allen eine gute Zeit und Gottes Segen.
Diakon Stephan Fielers

Download als PDF-Dokument

Pfarrbrief vom 02. bis 23. März 2025

Pfarrbrief archiv

Pfarrbrief vom 28. August bis 25. September

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Urlaubsgäste!Am letzten Donnerstag hat bei uns die Schule wieder begonnen und viele hat der Arbeitsalltag vielleicht schon wieder eingeholt. Ich hoffe, alle Kinder und Erwachsene haben sich gut erholt und sind wieder voll aufgetankt.In den beiden nächsten Wochen stehen zwei wichtige Ereignisse auf dem Plan, für unserer Gemeinde, für die Stadt und die Krummhörn.Am Samstag, 3. September findet die 8. Krummhörner...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 31. Juli bis 28. August 2022

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!Mitten in den Sommerferien hören wir täglich von neuen Katastrophen: Waldbrände, starke Dürre, Wasserknappheit in einigen Regionen, Gasversorgungsengpässe und erhebliche Preissteigerungen bei Lebensmitteln und vielen anderen Dingen des täglichen Bedarfs. Bei all den schlechten Nachrichten fällt es sicher vielen von Ihnen schwer, sich im Urlaub wirklich zu erholen, da wir nicht absehen können, was noch alles...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 10. bis 31. Juli 2022

Liebe Gemeinde!„Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und deiner ganzen Seele, mit deiner ganzen Kraft und deinem ganzen Denken, und deinen Nächsten wie dich selbst.“So wird im Evangelium des fünfzehnten Sonntags im Jahreskreis der Kern des christlichen Handelns beschrieben. Auf die Nachfrage, wer denn der Nächste sei, erzählt Jesus das Gleichnis vom barmherzigen Samariter.Unser „Nächster“ begegnet uns überall und es...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 26. Juni bis 10. Juli 2022

Liebe Gemeinde!In den Schrifttexten der nächsten Sonntage hören wir immer wieder vom Reich Gottes und von Jesu Aufforderung zur Nachfolge.„Die Füchse haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester; der Menschensohn aber hat keinen Ort,“(Lk 9,58).Kann man, kann ich, Jesus in dieser absoluten, radikalen Weise folgen? Die Autorin und Sozialpädagogin Regina Groot Bramel (1960-2020) teilte in bewundernswerter Weise ihr Leben mit vielen Menschen. Im...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 12. bis 26. Juni 2022

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!Das Dreifaltigkeitsfest, das an diesem Sonntag gefeiert wird, ist ein Fest, das weder zur Oster- noch zur Weihnachtszeit gehört. Es steht für sich, denn das Thema ist hochtheologisch. Wir glauben an den einen Gott in drei Personen: VATER / SOHN / HEILIGER GEIST. Unsere Glaubensgrundlage.Am Donnerstag danach folgt das Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam. Es bringt in besonderer Weise zum...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 29. Mai bis 12. Juni 2022

Liebe Gemeinde!An diesem Sonntag geht der 102. Katholikentag in Stuttgart zuende. Katholikentage haben eine 170-jährige Tradition. Zu dem diesjährigen Großereignis wurden zehntausende Christinnen und Christen erwartet. Das Leitwort, unter dem der Katholikentag stattgefunden hat, lautete: „leben teilen“. Die Katholikentagsleitung beabsichtigte mit diesem Vorschlag, Teilen als Grundhaltung christlicher Weltverantwortung in den Mittelpunkt zu...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 01. bis 29. Mai 2022

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!An diesem 1. Mai 2022 beginnt für unsere Kirchengemeinde Christ König ein neuer Abschnitt. Nachdem im Januar Pastor Dr. With versetzt wurde, verlässt uns nun auch Pfr. Jörg Buß, der in einer anderen Gemeinde unseres Bistum neue Aufgaben übertragen bekommen hat. Bei uns wird voraussichtlich erst im Herbst 2023 ein neuer Pfarrer seinen Dienst antreten.Das bedeutet für die Gemeinde Veränderungen bei den...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 17.April bis 01. Mai 2022

Liebe Gemeinde,unsere Welt ist aus den Fugen geraten. Überall Nachrichten von dramatischem Leid, von Bomben auf eine Entbindungsklinik, von grauenhaften Massakern an Zivilisten.Vor diesem Hintergrund hören wir die Osterbotschaft: der getötete Jesus lebt! Kann man das glauben? Darf man das glauben?Auch Jesus ist Opfer menschlicher Bosheit geworden. Auch sein Leben wurde brutal abgebrochen. Auch er hat in den leeren Himmel geschrien: Mein Gott,...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 03. bis 18. April 2022

Liebe Gemeinde,seit September 2015 bin ich Pfarrer unserer Pfarreiengemeinschaft Christ König, Emden und Maria Meeresstern, Borkum.Jetzt hat mich unser Bischof Dr. Franz Josef Bode meinem Wunsch entsprechend von dieser Aufgabe zum 30. April 2022 entpflichtet und mich für den Monat Mai für eine Sabbatzeit freigestellt.Ab 1. Juni 2022 werde ich als Pastor in der Pfarreiengemeinschaft St. Bonifatius, Lingen / Christ König, Lingen-Darme / St....

mehr lesen

Pfarrbrief vom 20. März bis 03. April 2022

Liebe Gemeinde!Jeden Tag werden wir mit Bildern von Leid, Krieg und Gewalt konfrontiert, nicht irgendwo in der Welt, sondern hier bei uns in Europa. Wir sind sprachlos, entsetzt, vor allem hilflos. Und Gott? Hat er sich aus der Welt zurückgezogen und sie einem brutalen Diktator und den negativen Kräften überlassen?Die Erzählung von der Berufung des Mose am brennenden Dornbusch (Ex 3,1-15), die wir an diesem 3. Fastensonntag in der Kirche hören,...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 06. bis 20. März 2022

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste!Beim Vorbereiten dieses Textes, erinnerte ich mich an ein Vorwort, das vor einigen Jahren an gleicher Stelle stand. Die Situation in der Welt damals war der heutigen in großen Zügen identisch.„Ich suche nicht, ich finde“ lautet ein Zitat von Pablo Picasso. Den Unterschied beschreibt er so: Suchen geht für ihn von etwas schon Bekanntem aus, wohingegen das Finden eine Offenheit erfordert.Brauchen wir als...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 13. Februar bis 06. März 2022

Liebe Gemeinde,dieser Pfarrbrief umfasst einen Zeitraum von drei Wochen!Somit spannt er einen Bogen von den ersten Sonntagen im Jahreskreis bis hin zur Fastenzeit. An den vergangenen Wochenenden hörten wir vom ersten Auftreten Jesu in Kafarnaum und der Synagoge von Nazareth bis hin zum „reichen Fischfang“ am See von Genesareth, wo er die Ersten aufruft, ihm zu folgen.Am 6. So. i. Jahreskreis nimmt das Lukasevangelium ein zentrales Anliegen Jesu...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 23. Januar bis 13. Februar 2022

Liebe Gemeinde,am 30. Januar ist der „Bibelsonntag“, der seit vielen Jahren in den christlichen Kirchen am letzten Sonntag im Januar begangen wird. Der erste Monat des neuen Jahres soll nicht enden, bevor nicht noch einmal ausdrücklich an das Grunddokument unseres Glaubens erinnert wird, an die Heilige Schrift, zweigeteilt im Ersten und Zweiten Testament. Wir Christen leben aus der Tradition der jüdischen Herkunft und der Tradition unseres...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 09. bis 23. Januar 2022

Liebe Gemeinde,unter dem Leitwort „Gesund werden, gesundbleiben“ bringen die Sternsinger den Segen für das neue Jahr.Von den Kindern und Jugendlichen, die normalerweise als Könige in den Gemeinden des Bistums Osnabrück unterwegs sind, ist allerdings wieder Kreativität beim Spendensammeln gefragt – denn das Engagement wird nun schon zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen ablaufen. Das gilt auch für unsere Gemeinde!Neben Segensbriefen gibt es...

mehr lesen

Pfarrbrief vom 19. Dezember 2021 bis 09. Januar 2022

Liebe Gemeinde,in diesem Jahr waren Begegnungen und gemeinsames Zusammensein kaum möglich. Abstand halten und Einschränkungen sind angesagt und wir vermissen die Unmittelbarkeit und Herzlichkeit der Kontakte von Mensch zu Mensch.Solche Beschränkungen werden uns wohl noch geraume Zeit zu schaffen machen.Gleichzeitig bin ich am Ende dieses Jahres voller Dankbarkeit für ganz viel gelebte Menschlichkeit. Ich denke an alle, die sich in unserer...

mehr lesen

Renovierung St. Michael

Renovierung St. Michael

Renovierung St. Michael 6 Kath-Kirche-Emden.de

„Mit Unterstützung des Bonifatiuswerkes“

——–     in Bearbeitung    ——-